Neue Wege der Gelassenheit

Stoizismus für Selbstoptimierer

Wellness
Wellness – die neue Selbstoptimierung? © imago/Westend61
Von Stephanie Rohde · 23.04.2017
In den USA erfährt der Stoizismus, eine Lebensphilosophie geprägt von Gelassenheit und Gleichmut, gerade eine Renaissance. Auf Workshops lassen sich Unternehmer oder Spezialeinheiten des US-Militärs mittels der antiken Philosophie coachen.
Der Stoizismus liegt inzwischen schon auf der Hand. Wortwörtlich. Seitdem es die Smartphone App "Pocketstoic" gibt. Das Versprechen: "Ein Neustart der eigenen Perspektive". Die Methode: Jeden Tag ein Zitat eines antiken Stoikers direkt aufs Smartphone, zum Beispiel von Marc Aurel.
"In kurzer Zeit wirst du alles vergessen haben – in kurzer Zeit wird alles dich vergessen haben."
Mit diesem Zitat im Kopf soll man durch den Tag gehen, Erlebnisse oder Gedanken dazu kann man in ein persönliches Tagebuch in der App eintragen.
"Pocketstoic" ist nur ein Hinweis darauf, dass die über 2000 Jahre alte Philosophie im 21. Jahrhundert angekommen ist – in kleinen Häppchen, gut konsumierbar. Wer sich intensiver mit dem Stoizismus auseinandersetzen will, kann das in den USA auf inzwischen regelmäßig stattfindenden Konferenzen wie Stoicon oder der Stoic Week tun. Warum ist die stoische Philosophie aktuell besonders attraktiv?

Was nicht zu ändern ist, soll hingenommen werden

Schon in der Antike war die um 300 vor Christus von Zenon von Kition gegründete Stoa eine der erfolgreichsten lebensphilosophischen Schulen. Erst in der griechischen Gesellschaft, dann in der römischen, mit Denkern wie Seneca, Marc Aurel und Epiktet – und einem simplen Grundgedanken:
"Über das eine gebieten wir, über das andere nicht. Wir gebieten über unsere Begierden, unseren Antrieb zum Handeln, unser Begehren und Meiden und, mit einem Wort, über alles, was von uns ausgeht; nicht gebieten wir über unseren Körper, unsern Besitz, unser Ansehen, unsere Machtstellung, und, mit einem Wort, über alles, was nicht von uns ausgeht."
So formulierte es Epiktet in seinem "Handbüchlein". Dementsprechend konzentrierten sich die Stoiker auf Dinge, die veränderbar sind – also das eigene Denken und Handeln. Dinge hingegen, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen, solle man hinnehmen, statt sich von ihnen ablenken oder beunruhigen zu lassen.
"Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von den Dingen haben."
Wer seine Meinung von den Dingen trennt, hat die Chance, glücklich zu werden, so Epiktet. Eine Botschaft, die auch heute noch vielversprechend klingt. Der Autor und ehemalige Marketing-Spezialist Ryan Holiday, der Shootingstar der neuen Stoiker, sieht die Stoa als Lebensratgeber für den Alltag.
"Es geht darum, Menschen mit ihren Problemen zu helfen und Stoizismus ist ein Weg, um das zu tun"
Auf Konferenzen und in seinen Büchern erklärt Holiday, wie man mit Hilfe des Stoizismus seine Wahrnehmung, sein Denken und sein Handeln verändern kann:
"Wir vergessen, dass das, was in unserem Weg steht, vielleicht anders ist, als wir denken. Wir vergessen, dass unsere Hindernisse Chancen sind. Was den Weg blockiert, ist der Weg, das Hindernis kann der Weg sein."

Stoizismus passt zum Selbstoptimierungstrend

Auffällig ist dabei, dass Holidays Ratschläge sich oft auf Karrierefragen beziehen. Ein Blick auf die Teilnehmer seiner Workshops zeigt, wen der neue Stoizismus vor allem anspricht: Neben erfolgreichen Unternehmern lassen sich auch amerikanische Baseballteams und sogar die Spezialeinheiten des US-Militärs von ihm coachen, also Menschen, die tendenziell Hochleistungen erbringen – und noch besser werden wollen. Vielleicht liegt ein Teil des Erfolges des neuen Stoizismus auch darin, dass er sich gut in den Selbstoptimierungstrend einfügt: Körperlich fit zu sein reicht nicht mehr, du musst auch deinen Geist trainieren, um wirklich erfolgreich zu sein. Ein weiterer denkbarer Grund für die Renaissance der Stoiker: Je unsicherer die Zeiten, desto größer der Wunsch nach Innerlichkeit oder Rückzug, wie er sich auch in der Achtsamkeitsbewegung mit Yoga und Meditation ausdrückt.
Klar ist: Die neue stoische Bewegung versteht sich als praxisorientiert – und setzt auf Ratgeberbücher statt theoretische Abhandlungen. Psychotherapeuten wie Donald Robertson erklären ihren Patienten anhand der stoischen Philosophie, wie man seine Haltung zu Gefühlen verändern kann, so dass einem die Angst keine Angst mehr macht.
Theoretische Fragen der alten Stoiker beispielsweise nach der strengen Kausalität, nach der alles einen Grund hat und in einer lückenlosen und logischen Kette nachvollzogen werden muss, lassen die neuen Stoiker meistens außen vor. Selten setzen sie sich auch mit dem Problem des Determinismus der alten Stoiker auseinander. Dann müsste man die Frage klären, wie viel man überhaupt beeinflussen kann, wenn man annimmt, dass alles Materielle schon vorbestimmt ist. Ryan Holiday sieht dieses Problem nicht. Auf der Stoicon Konferenz 2016 erklärt er:
"Stoizismus ist eine Philosophie, die gemacht wurde für die Massen und wenn sie vereinfacht werden muss, damit Menschen einen Zugang dazu finden, dann sollten wir das tun."
Mehr zum Thema