Streit um Legalisierung von Cannabis

"Das Leben ist voller riskanter Dinge"

Cannabis-Pflanze in der Nähe der nordisraelischen Stadt Safed
Cannabis-Pflanze © dpa / picture alliance / Abir Sultan
Von Axel Schröder · 07.07.2015
Im "Schildower Kreis" treffen sich Juristen, Kriminologen, Psychotherapeuten, Juristen und Erziehungswissenschaftler. Sie setzen sich gegen ein Cannabis-Verbot ein - das sei teuer, unverhältnismäßig und vor allem gescheitert.
Eine Cannabis-Legalisierung ist längst überfällig. Das finden zumindest die meisten Passanten in einem kleinen Park im Hamburger Schanzenviertel:
"Ich wäre dafür, in jedem Fall. Weil es dann diese ätzenden Beschaffungswege nicht mehr gibt."
"Im Park von irgendwelchen Leuten, schlechte Qualität, zu wenig, immer unangenehme Atmosphäre. Oft aggressiv."
"Nee! Haschisch, das ist ja Gift! Das macht ja blöd."
"Ist doch jedem seine Sache, oder?"
Obwohl die Droge illegal ist, haben rund 40 Prozent der 25-39 Jährigen sie schon – mindestens –einmal ausprobiert. Für den emeritierten Kriminologie-Professor Sebastian Scheerer sind die Zahlen ein Beleg dafür, dass die Cannabis-Verbotspolitik gründlich gescheitert ist.
Sebastian Scheerer: "Wir können nicht das Strafgesetz benutzen, um Leute zu zwingen, so zu leben, wie eine Gruppe von Gesetzgebern es für vernünftig hält. Das ist doch völlig absurd."
Konsum gehört für viele längst zum Alltag
Stattdessen solle endlich akzeptiert werden, dass der Cannabis-Konsum für Millionen Deutsche längst zum Alltag gehört. Viel zu oft gerieten durch die Haschisch-Kriminalisierung Menschen ins Visier der Strafverfolgungsbehörden, deren einziges Vergehen darin besteht, sich lieber mit Cannabis als mit Alkohol zu berauschen.
Scheerer gehört dem sogenannten "Schildower Kreis" an, einer Gruppe von Juristen, Kriminologen, Psychotherapeuten, Juristen und Erziehungswissenschaftlern. Ihr Legalisierungs-Manifest wurde von 122 deutschen Strafrechtsprofessoren unterzeichnet. Der Tenor: der Versuch, mit Hilfe des Strafrechts eine Cannabis-Prohibition durchzusetzen sei teuer, unverhältnismäßig und vor allem eins: gescheitert. Fragt man Prof. Rainer Thomasius, den Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf nach seiner Meinung zu Scheerers Thesen, atmet er erst einmal tief durch, verdreht die Augen:
Rainer Thomasius: "Wir haben zwei riesengroße Probleme mit Substanzen in Deutschland, durch Rauchen, durch Alkohol verursacht. Und es droht nun, dass zu diesen zwei Problem-Substanzen sich eine dritte Substanz in massenhaftem Verhältnis verbreitet. Und das wiederum bedeutet, dass wir einen Zuwachs hätten an suchtkranken Menschen."
Besonders groß seien die Gefahren für Kinder und Jugendliche, so Thomasius. Jeden Tag kümmern er und sein Team sich um junge abhängige Cannabis-Konsumenten. Sie leiden unter Psychosen, Schizophrenien, unter Wahrnehmungsstörungen oder Antriebslosigkeit. Die Befürworter einer Legalisierung wenden ein: es gehe ja nicht um eine völlig regellose Freigabe der Droge. Natürlich würden nur Erwachsene, in der Apotheke oder im Supermarkt ihr Gras oder Marihuana kaufen dürfen. Dort würde dann auch nur beste Ware verkauft werden, kein, zum Beispiel mit Blei gestrecktes Dope, um das Gewicht zu erhöhen.
Heranwachsende könnten lernen, mit der Droge umzugehen
Eine Haschisch-Freigabe, ein offener, aufgeklärter Umgang mit der Droge würden die Gefahren für alle Bevölkerungsgruppen senken, so die Befürworter. Ähnlich wie beim Alkohol könnten dann Heranwachsende lernen, wie man mit der Droge umgehen sollte. Wenn sich die Eltern nur am Wochenende eine Tüte drehen, nur wenig Haschisch hineinbröseln, wenn klar ist, dass man bestimmte hochgezüchtete, sehr starke Sorten besser meidet, könne das die Gefahren des Hasch-Konsums von jungen Erwachsenen mindern. Auf entsprechende Studien verweist Heiko Mohrdiek, Anwalt in Hamburg und Mitglied im Schildower Kreis.
Heiko Mohrdiek: "Dort lässt sich feststellen, dass insbesondere in jenen Ländern wo die Repression, die Strafverfolgung besonders betont wird, besonders ausgeprägt ist, eigentlich der höchste Anteil an Konsumenten besteht. Zum Beispiel Frankreich und Dänemark. Und dort, wo es eher ein bisschen freiheitlicher gehandhabt wird, die Zahlen niedriger sind."
Mohrdieks Kollege aus dem "Schildower Kreis" Wolfgang Scheerer hält es für eine Anmaßung, und Illusion die Menschen durch Strafandrohung zu einer gesünderen und risikolosen Lebensweise zwingen zu können. Natürlich sei der Konsum von Drogen, von Alkohol, Zigaretten und Cannabis nicht ohne Risiko. Aber:
Scheerer: "Das sind Risiken wie in der Liebe, beim Sex, beim Alkoholtrinken, beim Autofahren. Das Leben ist voller riskanter Dinge. Und wenn man besonders sportlich ist, dann fährt man noch Ski. Und dann macht man noch Fallschirmspringen. Das sind alles Sachen, die riskant sind. Und die wollen gekonnt sein. Und die wollen gelernt sein. Aber ich möchte mir nicht eine Gesellschaft vorstellen, wo Herr Thomasius dann das Fallschirmspringen verbietet, das Skifahren und so weiter und so fort. Das würde ich dann doch gerne die Menschen selber entscheiden lassen."
Mehr zum Thema