RADIOTESLA

17.01.2006
RADIOTESLA präsentiert ausgewählte Sendungen, Fragmente oder Gedankensprünge aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Radios. Durch die Einbindung dieser Reihe in das regelmäßige Programm des Tesla im Podewils'schen Palais und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Nikola Tesla schließlich auch der Erfinder des Radios war, soll in erster Linie ein Forum geboten werden, das zur Auseinandersetzung mit den künstlerischen und kulturgeschichtlichen Dimensionen und Möglichkeiten des Mediums einladen möchte.
Jeden Monat gibt es ein Thema, jeden Mittwoch eine Veranstaltung. Wöchentlich wechseln die Sparten: auf Hörspiel folgen Feature, Radiokunst und Grenzen. Jeder fünfte Mittwoch im Monat bietet einen Bonus Track. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Realisierung: Martina Groß, Andreas Hagelüken, Séamus O'Donell, Moritz von Rappard und Johannes Wilms. Mit freundlicher Unterstützung von Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur, Deutsches Rundfunkarchiv

RADIOTESLA presents programs, fragments and impressions from the past, present and future of radio. As an integral part of the schedule at Tesla im Podewils'schen Palais, the series explores the artistic and historical dimensions of the medium of radio, which was, after all, invented by Nikola Tesla himself.

RADIOTESLA is presented every wednesday evening at eight-thirty, admission is free. Each month is dedicated to a specific theme, and each evening concentrates on one genre: On the first Wednesday of the month, a radio play or other fictional work is offered. The following week, the focus is on features and other non-fiction. The third Wednesday is reserved for ars acustica and radio art, and on the fourth Wednesday of the month, labeled "Grenzen" ("Borders"), unconventional, uncensored independent forms will be offered. In months which have a fifth Wednesday, a "Bonus Track" will take the month's theme one step further.
A project of TESLA Berlin e.V.

Realized by: Martina Gross, Andreas Hagelüken, Séamus O'Donell, Moritz von Rappard und Johannes Wilms. With kind support of Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur, Deutsches Rundfunkarchiv