Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 05.09.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Texte für nichts
    Von Michael Wertmüller und Reinhard Jirgl
    Komposition: Michael Wertmüller
    Text: Reinhard Jirgl
    Gerd Rische - Sound/Electronics
    Wojciech Grabowski - Violine
    Elena Jansen - Sprecherin
    Dorothee Marecki - Sprecherin
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    Länge: ca. 50‘
    (Ursendung)

    Wuchernde, lautmalerische Sprachgebilde - mit dem Stück „Texte für Nichts“ erkundet der Komponist Michael Wertmüller das immanent Klangliche der eigenwilligen Texte des Autors Reinhard Jirgl.

    Wuchernde Sprachgebilde, gestörte Lesbarkeiten und eine eigenwillige, lautmalerische Orthografie. Die Texte von Reinhard Jirgl führen geradewegs in das Innerste der Sprache: zu ihrer Form. Der Komponist Michael Wertmüller treibt diese Extraktionsprozesse noch weiter voran: in das immanent Akustische des Geschriebenen. "was für Worte: !alt, !Beispiel. Nun sind es meine Worte geworden. Keine mildernden Umstände. Keine Gnade. Keine Goldenen Brücken. Kein Goldrausch. Alles Gold ist zu Billigpreisen für den Handel freigegeben & zu Papier gepresst wie buntes Herbstlaub gefallen in den Stürmen der Konjunk-Tour. Können nicht helfen, können nicht gewinnen. So lass den Wald, lass Dämmerung beginnen." (Reinhard Jirgl)

    Michael Wertmüller, geboren 1966 in Thun in der Schweiz, ist Komponist, Schlagzeuger und Improvisator.

    Reinhard Jirgl, geboren 1953 in Berlin, Schriftsteller. Büchner-Preisträger 2010 und Mitglied des P.E.N.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: André Hatting

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Konversion Rüstungsindustrie
    (Anlaß ist das Treffen am 5.9. mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und den Chefs deutscher Rüstungsfirmen)
    Gespräch mit Prof. Herbert Wulf, ehem. Leiter des Bonn International Center for Conversion (BICC)

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Warum wollen sie den deutschen Wald als Aktien verkaufen?
    Gespräch mit Wilhelm Bode, Forstwissenschaftler und Naturschützer

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    u.a.
    Blind Date mit einem Autor: Eine Buchpreis-Lesung in einer Berliner Buchhandlung
    Von Lucia Hodinka

    Straßenkritik: Die Legende des ersten Phantomias
    Von Georg Gruber

    Roman und Erkenntnis - zu welchem Ende lesen wir?
    Gespräch mit Ernst-Wilhelm Händler, Philosoph und Betriebswirt

    Sally Gardner: Zerbrochener Mond, aus dem Englischen von Ingo Herzke, Carlsen Verlag, Hamburg 2014
    Rezensiert von Elena Gorgis

    Originalton: Freitag
    Von Christoph Peters

    Ihr Buchhändler empfiehlt - Torsten Lager, Bücherstube Fuhlsbüttel, Hamburg

    Gesa Ufer liest Musik: Peter Lichts "Heimkehrerlied"

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schleswig

    u.a.
    Buchrezension: Low Fidelity - Hans E. Plattes Briefe gegen den Mainstream
    Gespräch mit Carsten Beyer

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht ...
    Von Uwe Wohlmacher

    Hommage - C.P.E.Bachs "empfindsamer Stil" im Dreiklang von Trompete, Cembalo
    Von Claudia Dasche

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • „… am äußersten Ende des Weltmeeres“
    Die Wikinger in Haithabu
    Von Claus-Stephan Rehfeld

    Nun kommt sie also in wenigen Tagen nach Deutschland, nach Berlin, die große Wikingerausstellung. Zuerst in Kopenhagen, dann in London räumte sie mit gängigen Klischees über die alten Nordmänner auf. Wer im Ausstellungskatalog blättert, findet diverse Funde aus Haithabu abgebildet. Die Geschichte der Wikingerzeit in jenem Landstrich am Ende der Schlei gibt also viel Stoff her. Dies wusste schon der Araber at-Tartuschi im 10. Jahrhundert in seinem Reisebericht fesselnd zu beschreiben, dort, "am äußersten Ende des Weltmeeres".

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Timo Grampes

    u.a.
    Frage des Tages: Gabalier-Gala im Ersten. Was soll das?
    Gespräch mit Jan Feddersen, taz, Redakteur

    Und weg mit den Minuten - Dieter Roths "Selten gehörte Musik"
    Gespräch mit dem Verleger Hans-Jörg Mayer

    Kurzkritik: DVD mit Skandalfilm "SM Richter"
    Gespräch mit der Kritikerin Beatrice Behn

    Benjamin Heisenberg sucht Begriffe und Bilder für ein Projekt am NS-Dokuzentrum
    Gespräch mit Benjamin Heisenberg, freischaffender Regisseur, Autor und Bildender Künstler

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Kinder und Medien
    Live von der IFA Berlin
    Moderation: Tim Wiese

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Carsten Rochow

    u.a.
    Low Fidelity - Hans E. Plattes Briefe gegen den Mainstream
    Gespräch mit Gereon Klug

    Interpol "El Pintor"
    Von Elissa Hiersemann

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow und Vladimir Balzer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Wortwechsel

    Forum Frauenkirche
    Die Rückkehr der Dämonen? - Nationalismus und Krieg in Europa
    Podiumsdiskussion mit:
    Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende Die Grünen/EFA im Europaparlament
    Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    Tomáš Kafka, Leiter der Mitteleuropa-Abteilung im Außenministerium der Tschechischen Republik
    Prof. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität Berlin
    Moderation: Alexandra Gerlach
    Aufzeichnung der Veranstaltung vom 03.09.2014, Frauenkirche Dresden

    100 Jahre nach Ausbruch des Ersten und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs erleben wir offenbar ein Déjà-vu: Es herrscht wieder Krieg in Europa. Der Ukraine-Konflikt bringt die internationale Politik auf eine abschüssige Bahn, auf der eine friedliche Lösung derzeit nicht in Sicht ist. Gleichzeitig feiert der Nationalismus in manchen europäischen Kernländern eine Renaissance, zeigen sich in demokratischen Staaten autoritäre Tendenzen. Ist das der Anfang vom Ende der demokratischen Wertegemeinschaft Europa? Geht das (fast) friedliche Vierteljahrhundert, das unser Kontinent seit 1989 erlebt hat, zu Ende? Kehren Kalter Krieg und Eiserner Vorgang, die Dämonen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zurück auf die europäische Bühne? Um diese Fragen ging es bei einer Podiumsdiskussion in der Dresdner Frauenkirche am 03.09.2014 im Rahmen der Reihe „Forum Frauenkirche“.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt
    Sie hat sich die Erforschung und Bewahrung des jüdischen Erbes, die Öffnung nach außen unter Einbeziehung der nichtjüdischen Umwelt auf die Fahnen geschrieben; bis heute eine Erfolgsgeschichte
    Von Sebastian Mantei

    Stellas Morgenstern
    Die neue CD der Sängerin vertont  Gedichte des israelischen Dichters Meroz
    Von Jonathan Scheiner

    Schabbat : Berliner Kantorin Mimi Sheffer mit einer Aufnahme von ihrer CD "Cantorial Highlights"

    Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Im Vorhof des Verschwindens
    Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler
    Von Michael Opitz

    "Kruso", der erste Roman des Dichters, erzählt von der Arche Hiddensee in den Wendewirren und wird zur Allegorie auf die untergegangene DDR.

    Lutz Seiler ist ein Sprachmagier. Seine Aufmerksamkeit gehört dem Verschwundenen, das hat mit seiner Herkunft zu tun. Das Dorf, in dem er aufwuchs, fiel dem Tagebau zum Opfer und verschwand ebenso von der Landkarte wie das Land, in dem Seiler 1963 geboren wurde. Ganz Ohr ist er als Lyriker in den Gedichtbänden "pech & blende" (2000), "vierzig kilometer nacht" (2003) und "im felderlatein" (2010), wenn er sich in die Geschichte hineinhört und die von ihm empfangenen Signale in Sprache übersetzt. Beim Empfangen leistet dem Erzähler in "Turksib" (2008) ein Geigerzähler gute Dienste. Für diesen Prosatext erhielt Seiler 2007 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Nun erscheint mit "Kruso" der erste Roman des in Wilhelmshorst und Stockholm lebenden Autors. Er spielt auf der legendenumwobenen Insel Hiddensee im Sommer 1989. Die Gaststätte Zum Klausner, lange Zeit eine Art Arche für Gestrandete, kommt in den Wendewirren vom Kurs ab und geht schließlich unter, als die Mannschaft das Schiff verlässt. Seilers Roman, der von der Freundschaft zwischen Edgar und Kruso erzählt, ist zugleich eine Allegorie auf die untergegangene DDR.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Musikfest Berlin
    Live aus der Philharmonie Berlin

    Sofia Gubaidulina
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 „In tempus praesens“

    ca. 20.40 Konzertpause

    Anton Bruckner
    Sinfonie Nr. 9 d-Moll

    Gidon Kremer, Violine
    Sächsische Staatskapelle Dresden
    Leitung: Christian Thielemann

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    u.a.
    Meisterwartete Premiere:
    Uraufführung "Das Kapital und sein Affe" von Karl Marx in Paris

    Puccinis Tosca:
    Eröffnungspremiere des neuen Wuppertaler Intendanten Kamioka

    Längst fällig:
    Die Retrospektive von Marlene Dumas im Amsterdamer Stedelijk Museum

    Auftakt in Bonn:
    Von diesem Jahr an leitet Nike Wagner das Beethovenfestival

    Kulturnachrichten

    Mit Cartoons und Satire gegen den IS