Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 06.06.2015

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Kalifornische Träume
    Die Lange Nacht auf dem Highway Number One
    Von Guido Meyer und Peter Kuttler
    Regie: Jan Tengeler

    'California - here I come'. Kalifornien - hier bin ich. Und der Reisende, der nach Kalifornien kommt, der kommt um eine ganz besondere Landstraße nicht herum. In den USA heißen Landstraßen Highways. Und dass der berühmte Highway Number One die Nummer eins trägt, ist eigentlich Zufall. Und doch ist der Highway Number One, der auch Pacific Coast Highway oder Shoreline Highway heißt, in der Tat die Nummer eins, wenn es um die Schönheit einer Autofahrt, die Naturkulisse am Rande der Straße und um die skurrilen Menschen geht, die sich dort angesiedelt haben. California - here I come. Begleiten Sie uns auf einer dreistündigen Fahrt entlang einer der berühmtesten Küstenstraßen der Welt und verfolgen Sie ein Roadmovie fürs Radio. Er beginnt dort, wo auch der Highway Number One anfängt, bei den größten Bäumen der Welt, den Redwoods, führt über eine der größten Hängebrücken der Welt, die Golden Gate Bridge, zu einem deutschsprachigen Stammtisch. Von den Drehorten aus Alfred Hitchcocks Film 'Die Vögel' geht es ein Stück weiter per Fahrrad durch die Weinanbaugebiete Kaliforniens. Auf den Spuren des Songs 'Mendocino' fahren wir vorbei am Monterey Bay Aquarium, durch die Wikingerstadt Solvang. Die Reise endet im Süden im spanischen Gründerviertel von San Diego.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Maurice Jarre
    The Life and Times of Judge Roy Bean (Das war Roy Bean)

    Bronislau Kaper
    Tobruk

    Elmer Bernstein
    Cannon for Cordoba

    Elmer Bernstein
    Music for the Films of Charles & Ray Eames

    Moderation: Birgit Kahle

    Für die von John Huston episodenhaft in Szene gesetzte und zu Recht kontrovers diskutierte Western-Komödie „The Life and Times of Judge Roy Bean“ schuf Maurice Jarre eine vielfältig gestaltete Partitur, die das Genre Western nicht von der Seite der Americana Copland’ schen Stiles her angeht. Vielmehr verfolgt er selbstbewusst einen eigenen, frischen, konstruktiven Ansatz. - Ausgehend von einem schlichten, kraftvollen, acht Noten umfassenden Motiv, das er mannigfaltig variierte und erweiterte, kreierte Bronislau Kaper eine im Gesamteindruck spannungsreiche Musik, die mal martialisch, mal nach Abenteuer klingt, - für Arthur Hillers Kriegs-Drama „Tobruk“. - Mit seiner Musik für „The Hallellujah Trail“ hatte Elmer Bernstein einen Standard hinsichtlich Kompositionen für Western gesetzt, dem er späterhin, als ihm der Sinn nach anderem stand, nicht mehr entfliehen konnte. Und so recycelte er für Paul Wendkos’ Western-Melodram „Cannon for Cordoba“ die vom Publikum so sehr geliebten Motive und Rhythmen und gefühlsbetontes mexikanisches Lokalkolorit. - Ein Experiment “außer der Reihe“ waren Bernsteins Arbeiten für einige der originellen Kurzfilme des Designer-Ehepaares Charles und Ray Eames.

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Rolle Deutschlands, Russlands und der Vereinigten Staaten in einem zusammenwachsenden Europa
    DLF 1989
    Vorgestellt von Michael Groth

    Anfang September 1989: Seit einem Monat ist die Grenze zwischen Österreich und Ungarn offen. Tausende DDR-Bürger nutzen die Gelegenheit zur Flucht in den Westen. Im 'Interview der Woche' des Deutschlandfunks vom 3.9. bewertet der damalige US-Botschafter Vernon Walters die Lage: Wie reagieren die Amerikaner, welche Rolle spielt Deutschland in einer Region, in der die alten Blöcke zusammenfallen? Dann geht alles sehr schnell. Am 9.11. fällt die innerdeutsche Mauer. Die Debatte verlagert sich von der internationalen zunehmend auf die nationale Ebene. Helmut Kohl stellt einen 10-Punkte-Plan vor, der das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten beschleunigen soll. Dieser Plan und seine Folgen stehen im Mittelpunkt eines weiteren 'Interviews der Woche' vom 3.12.1989 mit dem Präsidenten des Gesamtdeutschen Instituts Detlef Kühn.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Die Krise ist der Normalfall - können Politiker darüber offen sprechen?
    Gespräch mit Dr. Horst Teltschik, Politiker (CDU) und Wirtschaftsmanager

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Live mit Hörern
    0 08 00.22 54 22 54
    gespraech@deutschlandradiokultur.de

    Bedrohte Weltmeere - Was tun gegen den Plastikmüll?
    Gesprächspartner: Dr. Melanie Bergmann, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Stefanie Werner, Biologin beim Umweltbundesamt im Fachbereich "Meeresschutz"
    Moderation: Klaus Pokatzky

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Shelly Kupferberg im Gespräch mit Hosfeld, Kulturhistoriker, wissenschaftlicher Leiter des Lepsiushauses in Potsdam

    Rolf Hosfeld: Tod in der Wüste
    Der Völkermord an den Armeniern
    C.H. Beck Verlag

    Jürgen Gottschlich: Beihilfe zum Völkermord
    Deutschlands Rolle be der Vernichtung der Armenier
    Ch. Links Verlag
    Rezenisert von Stefan Berkholz

    Corry Guttstadt (Hg.):Wege ohne Heimkehr
    Die Armenier, der Erste Weltkrieg und die Folgen
    Unter Mitarbeit von Seyda Demirdirek und Elke Hartmann
    Rezensiert von Katharina Döbler

    kurz und kritisch
    Von Stefan Berkholz

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages  
    Moderation: Robert Brammer

  • Der Wochenrückblick

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Vorgespult: "8 Namen für die Liebe", "Victoria" und "Love & Mercy"
    Vorgestellt von Christian Berndt

    "Kind 44 "- der Bestsellerroman auf der Leinwand
    Gespräch mit Tom- Rob Smith

    Eine Momentaufnahme fürs Kino: "Deutschland: Made By Germany"
    Gespräch mit Sönke Wortmann

    Hollywood XXL: Rebel Wilson und Melissa McCarthy
    Von Anna Wollner

    Die perfekte Serie für ein globales Unternehmen? "Sense8" bei Netflix
    Gespräch mit Grant Hill

    Heimkino: Die dänische Serie "1864 - Liebe und Verrat in Zeiten des Krieges"
    Von Achim Heppelmann

    Top Five: die Mainstream-Charts
    Von Hartwig Tegeler

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Susanne Balthasar

    Eröffnungskolumne "Lust am Kochen"
    Von David Tschöpe

    Kochen ist der neue Achtzylinder
    Von Holger Hettiner

    Live on Tape: Ein eigenes Pop-up-Restaurant für einen Tag
    Gespräch mit Kristina (Tina) Hüttl

    Das Essen von morgen
    Von Nicole Markwald

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Robert Brammer

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Arabisches Domino? Der Jemen-Konflikt und die Machtverhältnisse im Nahen Osten
    Dr. Christian Koch, Direktor der Gulf Research Center Foundation, stellt sich den Fragen von Patrick Garber

    Mit massiven Luftschlägen greift eine arabische Militärkoalition unter Führung von Saudi-Arabien in den Bürgerkrieg im Jemen ein. Rund 2 000 Menschen wurden nach UN-Angaben bei dem Konflikt zwischen der jemenitischen Regierung und schiitischen Huthi-Milizen bislang getötet. Beobachter sehen in dem Waffengang einen Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, die um die Vorherrschaft im Nahen und Mittleren Osten rivalisieren.

    Welche Strategie verfolgt Saudi-Arabien unter seinem neuen König? Sieht das sunnitische Königreich sich von Schiiten in Libanon, Syrien, Irak, Iran und dem Jemen eingekreist? Werden die Karten in der Region durch die sich abzeichnende Lösung im iranischen Atomstreit neu gemischt? Wie stabil sind Saudi-Arabien und die Golfstaaten im Innern? Wird der sogenannte Islamische Staat zur Bedrohung für die Monarchien am Golf? Und was bedeutet das alles für die Ölpreise?

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Utopia Ser Verde
    In den Stadtgärten von Roberto Burle Marx
    Von Carsten Probst
    Regie: Ingo Kottkamp
    Mit: Nadja Schulz-Berlinghoff, Christian Schmidt, Michael Evers, Max Volkert Martens, Bernd Stempel
    Ton: Hermann Leppich
    Produktion: DKultur 2015
    Länge: 50'14
    (Ursendung)
    (Wdh. am 22.06.2015)

    Der Brasilianer Roberto Burle Marx war ein Visionär der Gartenbaukunst. Aber was ist davon in der Realität angekommen? Ein Ortsbesuch in Sao Paulo und Rio.

    Am Tag vor seiner Pensionierung unternimmt der alte Gärtner Falon einen letzten Rundgang durch 'seinen' Park, den Ibirapuera-Park in São Paulo. Er berichtet von der Verwandlung, die der Park durch die harte Realität der Megacity erfahren hat. 'Ibira' zählt zu den Schöpfungen des Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx Anfang der 50er-Jahre und ist ähnlich berühmt wie sein Flamengo-Park in Rio de Janeiro. Auf der Suche nach der letzten Naturutopie des 20. Jahrhunderts, gebildet aus der bedrohten Pflanzenvielfalt des Amazonaswaldes, folgt das Feature Klängen und Stimmen und stillen wie dröhnenden Atmosphären dieser einstmals grünen Inseln im Häusermeer.

    Carsten Probst, geboren 1966, lebt als Schriftsteller und Kunstkritiker in Berlin. Prosa, Essays, Hörstücke und Radiofeatures. Auszeichnungen u.a. Anna-Seghers-Preis für den Roman 'Träumer' (2001). Aktuell: '1/2 - Acht halbe Geschichten' (Erzählungen, erscheint 2015).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Josef Matthias Hauer
    Melodien und Präludien für wohltemperierte Instrumente
    Steffen Schleiermacher, Klavier
    Koproduktion MDG / Deutschlandradio Kultur 2014

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

    Johannes Brahms
    Geistliches Lied op.30 (Arr. Sir John Eliot Gardiner)

    Pascal Dusapin
    Disputatio (Uraufführung)

    ca. 20.45 Konzertpause

    Maurice Duruflé
    Requiem op. 9 (Kammerfassung 1961)

    Stella Doufexis, Mezzosopran
    Stephan Genz, Bariton
    RIAS Kammerchor
    Münchener Kammerorchester
    Denis Comtet, Choreinstudierung
    Leitung: Alexander Liebreich

    anschließend

    u.a.
    Olivier Messiaen
    Livre du Saint Sacrement (Auszüge)
    Almuth Rößler, Orgel

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Alles, was man besitzt, besitzt auch uns. Die Performacekünstlerin Nezaket Ekici im Haus am Waldsee
    Von Simone Reber

    Kulturpresseschau-Wochenrückblick
    Von Arno Orzessek