Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 02.03.2016

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Feature

    Vertrauen ist gut …
    Die Medien und ihre Kritiker
    Feature von Ulrich Teusch
    Regie: Maria Ohmer
    Mit: Minna Wündrich, Nadine Kettler, Sebastian Mirow
    Ton und Technik: Ute Hesse und Bettina Krol
    Produktion: SWR 2015
    Länge: 54‘29

    Lässt sich das einstige Vertrauen zurückgewinnen, oder wird die Medienlandschaft, wie wir sie kannten, schon bald der Vergangenheit angehören?

    Die “etablierten Medien“ stecken in der Krise. Zeitungen und Rundfunkanstalten kämpfen um Werbekunden, Auflagen und Online-Klicks - da machen nun auch noch pauschale Vorwürfe von “Lügenpresse“ und “Systemmedien“ die Runde. Teile des Publikums fühlen sich falsch informiert. Öffentliche und veröffentlichte Meinung driften auseinander - nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern. Immer mehr Menschen weichen auf “Alternativmedien“ aus, nutzen die enormen Informationsmöglichkeiten des Internets und basteln sich ihr eigenes Weltbild.

    Ulrich Teusch, geboren 1958, lebt als freier Publizist in Kassel. Er ist Hörfunkautor und schreibt Sachbücher. Für sein Radiofeature "Nicht schwindelfrei. Über Lügen in der Politik" erhielt er den Roman-Herzog-Medienpreis 2013.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Michael Groth

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Marianne Ludwig
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Tourauftakt von Wolfgang Haffners Cool Jazz-Programm
    Von Martin Risel

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sind Sie ein Profiteur der Finanzkrise?
    Katrin Heise im Gespräch mit Max Otte, Ökonom, Fondsmanager und Autor

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Frohburg" - Vom Sammeln von Geschichten
    Gespräch mit dem Autor Guntram Vesper

    "Weit über das Land" von Peter Stamm
    Rezenisert von Wolfgang Schneider

    Florian Werner liest Musik: "Musik" von Michel Serres

    Straßenkritik: "Die Einfachheit des Seins" von Rebecca Rosing

    Buchempfehlungen März: u. a. "Der Fall Mersault" von Kamel Daoud

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Olga Hochweis

    11:35 Uhr
    Tonart

    Auf der Suche nach nordischer Identität: Die Sängerin Sigrid Moldestat
    Von Wolfgang Meyering

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Vor der Wahl in Baden-Württemberg
    Von Uschi Götz

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Reicht der Hass schon bis in den Konzertsaal?
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

    Das Abbildungsverbot: Künstler als Medien-Diktatoren
    Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheoriean der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

    Cairo International Women's Filmfestival
    Gespräch mit Silke Räbiger, Festivalleiterin

    Vorgespult: "El Clan", "Francofonia" und "Das Tagebuch der Anne Frank"
    Vorgestellt von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Musiktag

    u.a. Klangohr CD-Test
    Von Rüdiger Bischoff
    Moderation: Patricia Pantel

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Französisch-deutscher Pop aus Kreuzberg:
    Stereo Total live in der Tonart
    Gespräch mit den Musikern Brezel Göring und Francoise Cactus

    Wahlkampf mit Adele & Co.:
    Politische Vereinnahmungen in der Popmusik
    Von Klaus Walter

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Das Land der Fremdenfeinde - Die "Grenzendicht"-Bewegung in Finnland
    Von Carsten Schmiester

    Endgültig die Brücke hoch? - Wende in der schwedischen Flüchtlingspolitik
    Von Johannes Kulms

    Moderation: Isabella Kolar

    Endgültig die Brücke hoch? - Wende in der schwedischen Flüchtlingspolitik
    Anfang Januar 2016 machten die Schweden ernst: Erstmals seit den 50er Jahren gibt es wieder Grenzkontrollen. Deren Wiedereinführung ist das stärkste Symbol für Stockholms Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik, die jahrzehntelang äußerst liberal war. Pro Kopf hat kaum ein anderes europäisches Land so viele Flüchtlinge aufgenommen wie Schweden. Doch seitdem ausgerechnet eine linke rot-grüne Regierung verkündet hat, dass sie das nicht mehr schafft, ist alles anders.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Winfried Sträter

    Ein historischer Sonderfall: die Stasiunterlagen-Behörde
    Von Dr. Otto Langels

    Ein historischer Sonderfall: die DDR - wie sich Forschungsperspektiven ändern
    Von Jochen Stöckmann

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Staatsfeindlich, verfassungswidrig
    Parteiverbote in der deutschen Geschichte
    Von Annette Wilmes

    1878 versuchte Bismarckmit den Sozialistengesetzen, die Sozialdemokraten ins parlamentarische Aus des Deutschen Kaiserreichs zu katapultieren. Nach 1890 war die Partei stärker denn je. In der Weimarer Republik folgte dem Hitlerputsch von 1923 das Verbot der NSDAP. Eineinhalb Jahre später gründete sie sich neu und wurde schließlich zur Massenpartei, die schließlich die Demokratie beseitigte. Nach 1945 erklärte der Alliierte Kontrollrat die NSDAP zur 'verbrecherischen Organisation'. In der Bundesrepublik wollte man die Lehre aus Weimar ziehen und nie wieder demokratiefeindliche Bewegungen stark werden lassen. Deshalb schrieb man die Möglichkeit, Parteien zu verbieten, ins Grundgesetz, allerdings unter sehr strengen Voraussetzungen. 1952 traf das erste Parteiverbot die rechtsextreme Sozialistische Reichspartei (SRP). 1956 folgte das heiß diskutierte Verbot der KPD. In beiden Fällen stufte das Bundesverfassungsgericht die Organisationen als verfassungswidrig ein. Bis heute ist umstritten, wie ein Parteiverbot zum Schutz der Demokratie zu werten ist.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Begegnungen mit dem Komponisten Juan Allende-Blin (2/6)
    Als Komponist in Hamburg (1951-1971)
    Frank Schneider und Rainer Pöllmann im Gespräch mit Juan Allende-Blin
    (Teil 3 am 09.03.2016)

    1951 kommt der junge Komponist Juan Allende-Blin nach Hamburg - und trifft auf ein Musikleben, das ganz anders ist als von ihm erhofft.

    Juan Allende-Blin, geboren 1928 in Santiago de Chile und seit 1951 in Deutschland lebend, ist nicht nur ein wichtiger Komponist der Nachkriegs-Avantgarde, sondern auch Musikpublizist, Forscher, (Wieder-)Entdecker, Kurator von Konzerten. Schon in seinem Elternhaus kam er mit zahllosen Künstlern in Kontakt, die aus Nazi-Deutschland geflohen waren. Und auch für die Nachkriegs-Avantgarde in Deutschland ist er ein Zeitzeuge von höchster Aussagekraft.

    Als Komponist steht er in der Tradition der Wiener Schule um Arnold Schönberg, realisiert darüber hinaus aber auch Hörspiele und Klangkunst. 1983 erhielt er dafür den renommierten Karl-Sczuka-Preis. Er vervollständigte Claude Debussys Opernfragment „La chûte de la maison d’Usher“, aber schrieb auch Chansons in der Tradition des großen Berliner Cabarets der 1920er-Jahre. Lebenslang setzte er sich für die von den Nazis oder dem Stalinismus verfemten Komponisten ein. So geht die Wiederentdeckung des russischen Futurismus maßgeblich auf seine Initiative zurück. In sechs Folgen der Reihe „Begegnungen“ erzählt Juan Allende-Blin über sein Leben in Chile und Deutschland, über seine Werke und seine musikalische Ästhetik, aber auch über sein Wirken als Kurator und Forscher.

  • 21:30 Uhr

    Hörspiel

    Eugénie Grandet (2/3)
    Von: Honoré de Balzac
    Bearbeitung: Helmut Peschina
    Regie: Marguerite Gateau
    Mit: Erika Skrotzki, Laurenz Laufenberg, Markus Meyer, Maren Kroymann, Peter Matić, Max von Pufendorf, Matthias Habich, Verena von Behr, Lisa Hrdina u.a.
    Komposition: Christian Zanesi
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
    Länge: 57’30
    (Ursendung)
    (Teil 3 am 09.03.2016)

    Die Liebe und der Geiz - eine tödliche Mischung

    Von der Begegnung mit ihrem Cousin Charles ist Eugénie wie erweckt: "Ihr kamen innerhalb einer Viertelstunde mehr Gedanken in den Sinn als in all den Jahren, die sie auf der Welt war." Dabei scheint der Pariser Galan wie aus einer anderen Zeit gefallen zu sein. Balzac konfrontiert die ländliche Einfalt der Grandets mit dem modernen Habitus der Großstadt.

    Der Autor und Herausgeber Helmut Peschina wurde 1943 in Klosterneuburg bei Wien geboren. Er publiziert seit mehreren Jahren unter anderem zu Joseph Roth, zuletzt veröffentlichte er dessen 'Feuilletons zur Welt des Kinos'. Peschina schreibt Theaterstücke und bearbeitet Texte für den Hörfunk. Für Deutschlandradio Kultur adaptierte er zuletzt David Vogels 'Wiener Romanze'. Mit der Bearbeitung von Hans Leberts 'Wolfshaut' gewann Peschina 2005 den ORF-Hörspielpreis, wie auch 2002 für Canettis 'Blendung'. Helmut Peschina lebt und arbeitet in Wien.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Afrika-Schublade? - Schwarze wehren sich gegen Klischee-Zuschreibung
    Von Leonie March

    Filme der Woche: "Francofonia" und "El Clan"
    Von Anle Leweke

    Kunst-Kollision - "Carambolages" im Grand Palais Paris
    Von Kerstin Gallmeyer

    Kulturpresseschau
    Von Gregor Sander