Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 10.01.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Computing Music X
    Das Kölner Festival für computergestütztes Komponieren
    Von Hubert Steins

    Zum zehnten Mal veranstaltete die Kölner GIMIK e.V. ein Festival, das sich Spielweisen der computergestützten Komposition widmet.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Matthias Wegner

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pastoralreferent Dietmar Rebmann
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Rot-rot-grün auch im Bund?
    Andrea Ypsilanti (SPD)

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bühnenbilder der unperfekten Wirklichkeit
    Britta Bürger im Gespräch mit Anna Viebrock, Bühnen- und Kostümbildnerin

    Niemand hat so häufig den Preis für das Bühnenbild des Jahres bekommen wie Anna Viebrock. Die Bühnen- und Kostümbildnerin zeichnet sich durch einen hyperrealistischen Stil mit surrealen Elementen aus. Ihre Räume wirken echt und unperfekt wie die Wirklichkeit. Zwischen den Produktionen ist sie Professorin für Bühnengestaltung an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Berühmt geworden ist sie durch ihre Arbeit mit Christoph Marthaler, gemeinsame Inszenierungen sind derzeit in Hamburg und Berlin zu sehen.

    Wie man aus Fundstücken Bühnenbilder baut, und weshalb sie sich auch über die 50. Auszeichnung noch freut, das möchte Britta Bürger von Anna Viebrock erfahren.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Spaß am Lesen - ein Verlag für Bücher in einfacher Sprache
    Ralf Beekfeldt, Gründer des Verlages

    Buchkritik: "Hot to cold" von Bjarke Ingels

    Literaturtipps

    Prof. Dr. Barbara Vinken liest ein Bild

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Die Weiße Haut - zur komplexen Akustik der Elbphilharmonie
    Gespräch mit Benjamin Samuel Koren, Computerspezialist, Architekt und Musiker

    Soundscout: CousCous aus Dresden

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: André Hatting

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Frage des Tages:
    Was verrät uns das "Unwort des Jahres"?
    Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch

    Wie haben Sie das gemacht, Herr Lang? - Metropolis und die Tricktechnik
    Gespräch mit Andreas Kötzing, Historiker und Filmjournalist

    Podcastkritik:
    MEYBORG - Eine Geschichte über die Entstehung eines Korns
    Von Heiko Behr

    Gestalten! Elbphilharmonie-Plakate
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Fundstück 70: Numminen
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Moderation: Tim Wiese

    Kinotipp: Ballerina
    Von Anna Wollner

    Atze Musiktheater, Berlin: Darüber spricht man nicht
    Von Ulrike Jährling

    Spieltipp: Yippie yippieh Yeti
    Von Sebastian Urbanczyk

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Soundscout: CousCous aus Dresden

    Das Gefühl von 1989: Tobias Siebert von klez.e über Biografie-Pop

    Elbphilharmonie und Hamburger Subkultur: Wo bleibt die Kritik?

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Arbeit um jeden Preis
    Nepalesische Wanderarbeiter in Katar
    Von Esther Saoub

    Moderation: Isabella Kolar

    Seit der Vergabe der Fußball-WM 2022 schaut die Welt auf das Emirat Katar am Persischen Golf. Gewerkschafter interessieren sich für die Arbeitsbedingungen von 1,7 Millionen Migranten dort, darunter eine halbe Million Nepalesen, die teils unter unmenschlichen Bedingungen leben. Sie verschulden sich bei Vermittlungsagenturen für Arbeitsverträge, die dann nur die Hälfte des versprochenen Lohns bringen. Nach fünf Jahren Schweigen beginnen Katars Regierung und der Weltfußballverband FIFA zu reagieren: Das katarische Arbeitsgesetz wird reformiert, FIFA-Baustellen werden überwacht. Doch die Arbeitgeber behalten Macht über ihre Arbeiter.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Ulrich Ziegler

    Ozon. Langzeitmessungen in Bayern
    Von Dirk Asendorpf

    Sanfter Bergbau. Biologische Laugung unter Tage in Freiberg
    Von Annegret Faber

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Die Graswurzelrevolution in der Streikrepublik
    Über die neue Kampfkultur der Gewerkschaften
    Von Peter Kessen

    Rund zwei Millionen Streiktage und 1,1 Millionen an Streiks beteiligte Beschäftigte bedeuteten für 2015 den höchsten Wert in Deutschland seit über einem Jahrzehnt. Auffällig bei diesen Arbeitskonflikten ist das Auftauchen einer neuen Art von Gewerkschaftsarbeit in der Bundesrepublik. Das sogenannte Organizing will die Beschäftigten stärker begeistern: Mehr Kampf, Gefühl und Basisdemokratie - das soll die neue Gewerkschaft sein. Die Lage ist unübersichtlicher geworden und die Konflikte härter. Trotzdem wittern die Gewerkschaften seit Langem mal wieder Morgenluft.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Gewandhaus zu Leipzig
    Aufzeichnung vom 16.11.2016

    Friedrich Schneider
    "Das Weltgericht", Oratorium op. 46

    Martina Rüping, Sopran - Gabriel
    Viola Blache, Sopran - Eva/Maria
    Marie Henriette Reinhold, Alt - Michael
    Patrick Grahl, Tenor - Raphael
    Joachim Holzhey, Bass - Satan
    Daniel Blumenschein, Bass - Uriel
    GewandhausChor
    camerata lipsiensis
    Leitung: Gregor Meyer

    Jüngstes Gericht im Gewandhaus!
    Er war einer der kreativsten und produktivsten Köpfe der mitteldeutschen Musikszene in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist heute ein Vergessener, der Komponist, Pianist, Organist und Anhalt-Dessauische Hofkapellmeister Friedrich Schneider.

    Das Weltgericht war einst eines der bedeutendsten Oratorien - 1820 wurde es im Gewandhaus zu Leipzig uraufgeführt. Das Libretto stammt von August Apel, der die biblische Überlieferung des Jüngsten Gerichts in Matthäus 24-25 und die Offenbarung des Johannes zugrunde legt. Eine Handlung wird im strengen Sinne nicht erzählt, die Personen sind eher biblische Botschafter, erzählen uns über Himmel, Hölle und Erde. Grundthese des Satans in diesem Werk: die Menschen sind für die Freiheit nicht reif, so sind sie Sünder geworden. Deswegen gibt es weder für den Satan noch für die Menschen die große Heilserfahrung. Erst Maria, im dritten Teil, verkündet den Wendepunkt der Entwicklung, die Erlösung: Das Kreuzopfer Jesu wird allen Menschen Heil bringen, kündigt sie an.

    Schneiders Komposition ist schlicht und einfach ein Schlüsselwerk in der Entwicklung des Oratoriums. Man fühlt sich an Händel erinnert, kann auf Haydn verweisen und die Zeitgenossen stellten eine unmittelbare Nähe zu Carl Maria von Weber fest. Das Oratorium steht zwischen Klassik und Romantik, es wurde fleißig nachgespielt, dann lange vergessen und im 20. Jahrhundert als reine ‚Gebrauchsmusik‘ abqualifiziert.
    Gregor Meyer will das Werk des damals in Leipzig wirkenden Schneider hinterfragen, die quellenkritische Ausgabe des Leipziger Pfefferkorn Verlages hilft ihm dabei.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Oliver Thoma

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Volksverräter - das Unwort des Jahres
    Von Arno Orzessek

    Auf „Hausbesuch” in Freiburg und Brüssel
    Start der europäischen E-Book-Reihe
    Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Lange-Müller

    DDR-Geheimdienst und Weißrussland - Literatur und Aufarbeitung
    Gespräch mit Henry Bernhard

    Seismograf für neue Theaterformen: Das Coil Festival in New York
    Von Andreas Robertz

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel