Politisches Kabarett machen nur noch Dinosaurier

Moderator: Holger Hettinger · 26.04.2005
Der bayrische Kabarettist Georg Ringsgwandl wurde vom Bonner Pantheon-Theater mit dem Prix Pantheon 2005 ausgezeichnet. Solange Strauß noch gelebt habe, habe politisches Kabarett seiner Meinung nach eine Existenzberechtigung gehabt. Der Komiker, der sich selbst als "fröhlichen Anarchisten" bezeichnet, glaubt inzwischen nicht mehr, dass eine der großen Parteien besser sei als die andere.
Ringsgwandl: Die althergebrachten Muster haben natürlich für den Kabarettisten naturgemäß immer noch nicht so ganz gegolten. Also der Kabarettist lebt davon, dass er aufgewachsen ist in der alten Ordnung, womit er nicht zufrieden ist, und dann meckert er daran rum, und das fasst er in lustige Worte, so dass die Leute in den Saal strömen.

Hettinger: Alte Ordnung heißt, die Schwarzen, die Rechten sind böse, die Linken, die Roten sind gut und die Grünen sind die besseren Menschen?

Ringswandl: Die Grünen sind besser als die Roten und die Schwarzen zusammen.

Hettinger: Und jetzt gerade erlebt man eine Zeit, wo die Galionsfigur der Grünen vor einem Untersuchungsausschuss steht, der live in alle Wohnzimmer übertragen wird, und man merkt, hoppla, das ist ein Politiker im Prinzip wie jeder andere auch, der laviert, der taktiert, der rhetorisch geschliffen ist. Schlimm?

Ringsgwandl: Nein, das ist Normalität. Das heißt aber nur, dass es in Deutschland allmählich, nachdem Hitler überwunden wurde, beziehungsweise nachdem die Amerikaner und Russen den Hitler überwunden haben, und die Deutschen ohne Hitler weiterleben dürfen, zu demokratischen Verhältnissen kommt, das heißt, die Parteien wechseln sich ab und geben sich die Regierung der Reihe nach in die Hand. Man merkt, dass alle Parteien ihren Pfusch bauen. Nicht, dass Fischer viel blöder wäre, als der Kinkel gewesen ist, oder umgekehrt, sondern das ist auch einer, der Fehler macht. Die dilettieren, die haben ihre Ideologien, ihre Glaubensbekenntnisse, Multikulti und diesen ganzen Quatsch, und dann verpfuschen sie irgendwas, versauen irgendwas, dann vertuschen sie die Fehler. Das machen sie genauso, wie der Kohl es gemacht hat. Der Kohl war in der Beziehung nicht besser, sondern das war nur anders gewesen.

Hettinger: Sie klingen sehr, ja, beruhigt und wenig erregt über diese Zustände.

Ringsgwandl: Dass dort immer nur gelogen wird, ist ja klar. Der Fischer nicht, dass das so pfeift, der hat eine gute Art zu lügen, der lügt anders, als der Kohl damals gelogen hat, und die CDU, die diesen Untersuchungsausschuss will, der ist ja auch nicht am Paradies oder an der Frömmigkeit gelegen, sondern das ist Wahlkampf, und der eine tritt dem anderen ans Schienbein, aber man soll nicht glauben, wenn der Fischer kommt, dass da irgendwie die Ehrlichkeit des Menschen ausbricht. Es ist ein ganz ausgekochter Hund, sonst könnte er sich im Außenministerium nicht so lange halten. Aber was positiv an dieser ganzen Sache ist, ist, dass so ein Untersuchungsausschuss, dass diese Affäre überhaupt zu Stande kommt und in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Ich meine, in der Ukraine kommt es gar nicht so weit, da wird man vergiftet, bevor es soweit ist, und in Russland, wenn du so etwas machst, dann erschießen sie dich sofort. Insofern ist es ein Zeichen für demokratische Normalität.

Hettinger: Demokratische Normalität, die aber auch in vielerlei Hinsicht etwas überdreht wird. Gerade die Kabarettistenszene hat ja einen Großteil ihrer Legitimation daraus bezogen, dass sie viele dieser Politikmuster überdreht, ins Absurde, ins Groteske gesteigert. Jetzt haben wir in vielerlei Hinsicht Verhältnisse, die weit über das hinausgehen, was jemals auf einer Kabarettbühne stattgefunden hätte. Sehen Sie für sich noch eine Legitimation als Aufklärer?

Ringsgwandl: Ich meine, die guten Kabarettisten, die Leute, die wirklich etwas erzählen, wie der Joseph Hader oder der Gerhard Polt zum Beispiel, die haben das parteipolitische Kabarett vor mindestens zehn Jahren schon verlassen. Also auf dem parteipolitischen Kabarett fahren nur noch ein paar Dinosaurier spazieren. Die Leute, die im Kabarett wirklich etwas drauf haben, haben sich schon längst von den parteipolitischen Geschichten verabschiedet, weil sie wissen, dass das Problem nicht rechts, links oder sonst wo liegt, sondern darin, welche Marotten unsere Zivilisation so pflegt, und dies ist in allen Parteien gleich lustig vorhanden.

Hettinger: Welchen Weg haben Sie denn für sich gefunden?

Ringsgwandl: Wenn ich jetzt sage, ich habe das politische Kabarett auch schon lange aufgegeben, dann klingt es eitel, aber ich glaube seit langer Zeit nicht mehr, dass die SPD besser ist als die CSU oder CDU. Also ich bin ja mit 20 Jahren aus der katholischen Kirche ausgetreten, und ich bin dann auch nie einer politischen Glaubenskirche beigetreten. Also ich war auch nie bei Bürgerinitiativen, Grünenbewegungen oder Feinstaubreligionen gewesen. Ich bin ein fröhlicher Anarchist und glaube, dass der Trittin genauso kriminell ist wie der Strauß kriminell war, nur die Art der Kriminalität ist anders.

Hettinger: Der Strauß war aber doch eine Figur, an der man sich lustvoller reiben konnte in seiner barocken Üppigkeit, in seinem dampfenden Selbstbewusstsein als jetzt so ein Knäckebrottyp wie Trittin, oder?

Ringsgwandl: Solange der Strauß noch gelebt hat, hat das politische Kabarett eine gewisse Existenzberechtigung, ein gewisses Futter gehabt. Von den Marotten von Herrn Strauß haben mehrere Kabarettisten ihre Einfamilienhäuser finanziert. Das hat sich einfach inzwischen ad absurdum geführt.

Hettinger: Also rechts und links, alles irgendwo die gleiche Soße, solange der Mechanismus der gleiche ist. Sie haben eben Franz Josef Strauß angesprochen. Gerade wird in Bayern der letzte Nachklang der Ära Strauß entsorgt. Kultusministerin Monika Hohlmeier, die Strauß-Tochter, hat sich ja quasi selbst demontiert in einer Affäre, die in punkto Irrsinn durchaus einem Kabarettisten entsprungen sein könnte. Wie fühlen Sie sich da in dieser Götterdämmerung eines großen Gegners?

Ringsgwandl: Bayern ist ja nun mal ein ganz spezieller Zoo, weil in Bayern ist es so, dass es keine Opposition gibt. Da regiert seit der vorletzten Eiszeit die CSU, und die CSU ist inzwischen so wie die KPDSU am Ende der Sowjetunion, das heißt eine riesige Partei, die praktisch die Gesamtbevölkerung mehr oder weniger vertritt, und innerhalb dieser Partei gibt es einen Sozialistenflügel, einen harten rechten Flügel, einen Unternehmerflügel, einen Angestellten- und einen Beamtenflügel, und das vereint der Stoiber alles in seinen Mischkarten drin. Unter anderen Umständen würde er auch nie 70 Prozent der Stimmen bekommen. Dass sie dann auch im Stande sind, einen kleinen Selbsttrainingsmechanismus einzubauen, Hohlmeier entsorgen, ist natürlich wirklich respektabel. Das ist aber eine Ausnahmesituation. Es ist wirklich folkloristisch irgendwo.

Hettinger: Aber eine Folklore, ein Strahlkraft, die weit über die Landesgrenzen hinausreicht, wenn ich zum Beispiel daran denke, dass der neue Papst ein Bayer ist.

Ringsgwandl: Na ja, er kann ja schlecht irgendwo aus einem evangelischen Gebiet kommen. Nordrhein-Westfalen oder Münster wären auch möglich gewesen, da sind sie auch sehr katholisch. Aber er ist ja ein Kosmopolit. Er spricht zehn Sprachen, er kann Italienisch sehr gut, ein normaler Bayer kann nicht mal Hochdeutsch, das sehen Sie an mir, ich kann noch nicht mal Hochdeutsch, ich versuche, mein Bayrisch so zu zivilisieren, dass man mich in Deutschland versteht. Aber der neue Papst lebt seit Jahren im Vatikan, es ist ein Vatikanfunktionär, ein Kosmopolit, ein gebildeter Mann in diesen speziellen Riten, die dort eben herrschen.

Hettinger: Aber kein richtiger Bayer mehr, wenn ich so zwischen den Zeilen lese?

Ringsgwandl: Nein, das war noch nie ein richtiger Bayer gewesen. Es ist ein ganz feinsinniger Topkardinal, der mit Bayern relativ wenig am Hut hat.

Hettinger: Sie haben lange Jahre als Kardiologe gearbeitet, sind selbst ausgebildeter Arzt. Hat diese Erfahrung als Mediziner ein bisschen abgefärbt auf Ihr Dasein als Kabarettist? Man stellt sich jetzt, im Klischee verhaftet, den diagnostizierenden Blick vor, den Röntgenblick, oder ist das alles Firlefanz?

Ringsgwandl: Das ist, glaube ich, Quatsch. Was einen prägt, das sind die Erfahrungen, die der Arzt macht. Der Arzt lebt ja davon, dass er von kranken Leuten umgeben ist, und denen im glücklichen Falle hilft. Bei der Massierung und der Anhäufung von Elend, die man im Laufe der Jahre sieht, wo man sozusagen jeden Tag beobachten kann, wie das Schicksal mehr oder weniger grob zuschlägt, da gewöhnt man sich an diesen nüchternen Blick der Realität, also man hat verschiedene Illusionen nicht, die andere Leute haben.

Hettinger: Aber es ist schon so, dass der Kabarettist Georg Ringsgwandl wirkungsvoller therapieren kann als der Arzt Ringsgwandl?

Ringsgwandl: Das ist ja die große Frage. Also der Arzt Ringsgwandl hat einigen Leuten ganz gut geholfen. Als Kabarettist kann ich einen Haufen Leute einen ganzen Abend bei Laune halten, ob es ihnen am nächsten Tag hilft, wenn der Chef sie herausfordernd anschaut und sagt: Was ist mit den Umsatzzahlen, warum haben wir wieder so wenig Telefon verkauft? Vielleicht hilft es am nächsten Tag auch noch.

Hettinger: Aber die schnöde Realität bricht immer wieder ein, auch jenseits von Unterhaltung. Was erwarten Sie denn von der Zukunft?

Ringsgwandl: Ich bin ganz zuversichtlich. Ich denke, dass eine junge Generation heranwächst, die diesen ganzen Sozialversorgungsutopismus, den meine Generation so verbreitet hat, 32-Stunden-Woche und jedes Jahr mehr verdienen, nicht mehr ernst nimmt, dass der allmählich ausgekehrt wird und sich ad absurdum führt. Es kommt eine junge Generation nach, die sind ganz nüchtern und pragmatisch. Die haben ihre eigenen Probleme, die ganze Osterweiterung, das wird alles ein bisschen teuer, und die ganzen Kriminellen aus dem Osten kommen rüber und brechen unser Postamt auf. Aber insgesamt bin ich ganz zuversichtlich, und sobald wir unseren ganzen illusionären Wohlfahrtsstaatsquatsch etwas überwunden haben, wieder ein bisschen normaler sind und jeder weiß, dass man Geld fürs Arbeiten und nicht fürs spazieren gehen kriegt, dann, denke ich, dass es ganz schön wird. Das wird etwas nüchterner, und diese ganze verlogene Sozialismuslyrik glaubt dann keiner mehr, aber das ist dann wieder fröhliches Leben.

Hettinger: Welchen Platz haben Kabarettisten in dieser schönen, neuen, unsentimentalen Welt?

Ringsgwandl: Wenn sie gut sind, werden sie schon einen Platz haben, weil sie sich durchsetzen müssen gegen Fernsehen, Film und die ganzen gewaltigen elektronischen Medien. Aber wenn sie gut sind und irgendwas zu sagen haben, was die Leute berührt, was die Leute anspricht, dann werden sie immer ihr Publikum haben.

Link:

Prix Pantheon 2005: Laudatio auf Georg Ringsgwandl