Marihuana

Cannabis für Kranke − Israel ist der Vorreiter

Ein Arbeiter in einer Cannabis-Plantage der israelischen Firma Tikun Olam.
Ein Arbeiter in einer Cannabis-Plantage der israelischen Firma Tikun Olam. © picture alliance / dpa / EPA/JIM HOLLANDER
Von Lissy Kaufmann · 03.06.2016
Bei der Entwicklung von medizinischem Cannabis spielt Israel ganz oben mit: Mehr als 25.000 Menschen haben hier eine staatliche Erlaubnis, Marihuana zu rauchen oder in anderer Form zu sich zu nehmen. Den Grundstein dafür legten Wissenschaftler bereits vor 50 Jahren.
Ein unscheinbarer Laden mit abgeklebten Scheiben an einer Hauptstraße im Norden Tel Avivs. Drei junge Frauen in weißen Kitteln schieben den Patienten Plastikpäcken und Dosen über die Theke. In dem Raum liegt der scharfe Geruch von Marihuana. Das hier ist keine gewöhnliche Apotheke, sondern die legale Ausgabestelle für medizinisches Cannabis der Firma Tikun Olam.
Patienten wie der 39-jährige Dekel bekommen hier ihre Monatsration. Dekel bekämpft damit seine posttraumatischen Belastungsstörungen, unter denen er seit seiner Armeezeit leidet.
"Ich habe mehr als zehn Situationen im Libanon-Krieg erlebt, die mich traumatisiert haben. Ich habe gesehen, wie Freunde getötet und verletzt wurden. Nachdem ich den Dienst beendet hatte, wurde mir klar, dass mit mir etwas ganz und gar nicht stimmt."
Dekel ist einer von 25.000 Cannabis-Patienten in Israel. Ärzte können das Medikament zwar nicht verschreiben, aber eine Empfehlung ausstellen. Das Gesundheitsministerium entscheidet. 85 Euro zahlt ein Patient pro Monat, unabhängig von der Menge und der Art, ob als Öl, als Tablette oder zum Rauchen.

Voraussetzung: andere Medikamente helfen nicht

Allerdings werden nur bestimmte Krankheiten anerkannt, unter anderem Krebs, Multiple Sklerose oder eben Posttraumatische Belastungsstörungen. Voraussetzung ist, dass andere Medikamente nicht helfen.
Auch Dekel hat jahrelang zu Hause gesessen, weil die Antidepressiva ihn nur müde gemacht haben. Heute arbeitet er als Manager in einer Firma:
"Mein Leben hat sich verändert, seit ich medizinisches Cannabis rauche. Ich habe studiert und zu arbeiten begonnen. Ich lebe mein Leben und bin ein neuer Mensch geworden."
Israel ist Vorreiter, was die Forschung und die Herstellung angeht. Tikun Olam, auf Deutsch: "Heilung der Welt", war die erste Firma, die 2007 die Lizenz für Anbau, Forschung und Verkauf von medizinischem Cannabis erhielt.
Sie entwickelten verschiedene Sorten, die beispielsweise Schmerzen stillen und den Appetit anregen, ohne besonders high zu machen. Inbal ist die Chefkrankenschwester von Tikun Olam. Sie berät Patienten und erzählt auf Konferenzen von ihrer Erfahrung. Vor sieben Jahren war sie noch leitende Pflegerin in einem Altenheim. Tikun Olam kam damals auf sie zu und behauptete, älteren Patienten helfen zu können.

"Die Ergebnisse haben alle Erwartungen übertroffen"

"Das hat mich sehr gewundert, ich hatte davor nie etwas davon gehört. Nur, dass es eine gefährliche Droge ist. Das wars. Dann gingen wir zu Professor Meshoulam und haben ein Projekt begonnen, bei dem wir die Wirkung auf Symptome testeten, unter denen ältere Patienten leiden, wie Schmerzen, Ernährungsstörungen, Depressionen und Ruhelosigkeit. Die Ergebnisse haben alle Erwartungen übertroffen – so sehr, dass ich heute in die Welt hinausgehe, um lautstark davon zu berichten."
Der Forscher Raphael Mechoulam, mit dem Inbal damals zusammenarbeitete, war einer der Ersten, der sich bereits vor mehr als 50 Jahren der Wirkung von Cannabis widmete. Heute ist Israel international führend. Im Frühjahr fand die CannaTech Konferenz in Tel Aviv statt, mit 450 Experten und Besuchern aus 15 Ländern. Auch Raphael Mechoulam war da:
"Meinem Verständnis nach sollten Wissenschaftler relevante Themen erforschen. Hier hatten wir also ein Material, Cannabis, aber damals keinerlei Wissen über die Wirkung. Morphin wurde Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt, Kokain Mitte des 19. Jahrhunderts, und die Strukturen und Inhaltsstoffe waren erforscht, es gab klinische Tests. Für Cannabis gab es das nicht."
Dass ausgerechnet Israel bis heute eine Vorreiterrolle spielt, liegt auch daran, dass die Menschen hier nicht lange grübeln, bevor sie neue Wege gehen – wie die Gründer des jungen Start-ups Ebnya. Sie extrahieren sogenannte Terpene, die für den Geruch und Geschmack von Cannabis zuständig sind, aber auch die Wirkung beinträchtigen. Das Cannabis-Aroma ist auf dem Markt gefragt, weiß der 27-jährige Aviv Junno von Ebnya:
"Terpene werden heute überall auf der Welt für Produkte genutzt, die nach Cannabis riechen und schmecken sollen. Und sie werden in Cannabis Produkten selbst verwendet. Es gibt zum Beispiel ein Verfahren, mit dem sehr wirksame Marihuana-Extrakte hergestellt werden, die dadurch aber ihr Aroma verlieren. Bei vielen Patienten sind sie deshalb nicht sehr beliebt. Hersteller kaufen also bei uns Terpene, um den Geschmack zurück zu bekommen."

"In Israel herrscht ein Gründergeist"

Ebnya ist eines der typisch israelischen Start-ups: Die beiden Gründer, Nadav Eyal und Benjamin Eytan, beide gerade mal 25 Jahre alt, hatten nach ihrem Armeedienst die Idee und gründeten kurzerhand ein Unternehmen. Saul Kayes, der Organisator der CannaTech-Konferenz, vergleicht den Erfolg Israels im Bereich der Cannabisforschung mit dem Erfolg der Hightech-Szene:
"In Israel herrscht ein Gründergeist, in der Hightech- und in der AgrarTec-Industrie. Wir sind ein Land ohne Ressourcen, wir müssen also Erfindungen exportieren, um zu überleben. Das ist tief in uns verwurzelt, in der Armee und in der Hightech-Gesellschaft. Es gibt zahlreiche Firmen, die Erfindungen in anderen Bereichen erschaffen haben. Sie können nun auch in der Cannabis-Industrie Fuß fassen und hier ihre Ideen anbieten. Und das ist wirklich spannend."
Mehr zum Thema