Lieder der Reformation

Die Burg war fest

Das Ensemble Lautten Compagney bei Verleihung des Musikpreises Echo Klassik in der Philharmonie in Essen, aufgenommen am 17.10.2010.
Die Lautten Compagney Berlin spielte Lieder der Reformation in Halle © picture-alliance / dpa / Xamax
14.03.2017
Ein Programm mit deutschsprachigen Gesängen aus den ersten Jahrhunderten der lutherischen Konfession präsentierten das Vocalconsort Berlin und die Lautten Compagney in den Franckeschen Stiftungen.
Martin Luther war es, der der gemeinschaftlich ausgeübten Musik eine überaus wichtige Funktion in der Vermittlung und Verbreitung des protestantischen Glaubens zusprach. So ist beispielsweise der von der Kirchengemeinde im Gottesdienst gesungene Choral nicht allein ein gesungenes Bekenntnis zum Glauben, sondern er ist Ausdruck einer gemeinschaftlich empfundenen Identität und darüberhinaus gleichsam Multiplikator der protestantischen Idee.
"Mit kräfftigen Gesängen die Gemeinde Gottes zu erbauen" - das fordert Martin Luther und ebnet mit dieser Intention den Weg für eine flächendeckende Chortradition. Letztlich sind es diese reformatorischen Ansichten, die im protestantischen Kulturraum zu unzähligen bürgerlichen Vokalkreisen führen; selbst in jeder noch so kleinen lutherischen Dorfkirche bilden sich Laien- oder Schulchöre, die öffentlich agieren. Kantoreien werden zum klanglichen Markenzeichen und Aushängeschild der evangelischen Kirche. Dass bis heute der mittel- und norddeutsche Sprachraum zahlreiche Musikerinnen und Musiker hervorbringt, ist dieser durch Luther initiierten kulturellen und bildungspolitischen Breitenkultur zu verdanken. Das Konzert in den Franckeschen Stiftungen lenkt unser Augenmerk auf die frühen musikalischen Propagandisten des Luthertums, auf seine Wegbegleiter und Wegbereiter.
Franckesche Stiftungen Halle
Aufzeichnung vom 2. März 2017
Lieder der Reformation in Kompositionen des 16. bis 18. Jahrhunderts
Johann Crüger
"Es ist das Heil uns kommen her"
Johann Walter
"Das Vater unser"
"Mitten wir im Leben sind"
"Nu bitten wir den heiligen Geist" aus Wittenbergisch Gesangbüchlein
Michael Praetorius
"Nu bitten wir den heiligen Geist" aus Musae Sioniae
Thomas Stoltzer
"Herr, wie lang willt du mein sogar vergessen"
Psalm 13 in der Übersetzung Martin Luthers
Johann Crüger
"Herr Gott dich loben alle wir"
Johann Walter
"Holdseliger, meins Herzens Trost"
Johann Anastasius Freylinghausen
"Nun lasst uns den Leib begraben / So traget mich denn immer hin"
aus dem Geistreichen Gesang=Buch, Halle 1741
Heinrich Schütz
"Der Herr ist mein Hirt, mir wird nichts mangeln", SWV 398 Aus Symphoniae sacrae III
Hans Leo Hassler
"Auß tiefer noth schrey ich zu dir", Motette á 4
Heinrich Schütz
Litanei Teutsch, SVW 458
Johann Crüger
"Der Tag vertreibt die finstre Nach"
Johann Anastasius Freylinghausen
"Der Tag vertreibt die finstre Nacht" aus dem Geistreichen Gesang=Buch, Halle 1741
Dietrich Buxtehude
"Befiehl dem Engel, dass er komm", BuxWV 10
Text: Alberus, "Die Morgengesang", Nürnberg, 1559
Johann Anastasius Freylinghausen
Dialogus: "Wenn wird doch mein Jesus kommen"
aus dem Geistreichen Gesang=Buch, Halle 1741
Heinrich Isaac
"Innsbruck, ich muss dich lassen”
Johann Sebastian Bach
"Nun ruhen alle Wälder", BWV 392
Johann Crüger
"Ein feste Burg ist unser Gott"

Vocalconsort Berlin
Lautten Compagney Berlin