Katholischer Bischof Schick

"Christen dürfen bei Pegida nicht mitmachen"

Ludwig Schick im Gespräch mit Liane von Billerbeck · 18.12.2014
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft die Christen auf, sich von der Anti-Islam-Bewegung "Pegida" zu distanzieren. Dort herrschten Rassismus, Nationalismus und diffuse Ängste.
Der Bamberger Erzbischof und Weltkirchenbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, Ludwig Schick, hat auf die prekäre Situation von Christen in vielen Teilen der Welt hingewiesen.
Jedes Jahr würden 100.000 Christen wegen ihres Glaubens ermordet, sagte Schick. Vor allem die Situation im Irak und Syrien habe sich durch das Eindringen des IS verschlimmert. Aber auch in Nigeria und im Sudan sei die Lage von Christen schlechter geworden. "Dort sind verstärkt islamistische Gruppen am Werk, und die haben es vor allen Dingen auf die Christen abgesehen."
Der Bamberger Erzbischof beklagte, es fehle an Engagement und Solidarität: "Wir kümmern uns zu wenig um unsere Schwestern und Brüder, die verfolgt werden, diskriminiert werden, getötet werden." Er betonte, beim Einsatz für verfolgte Christen gehe es allgemein um Menschenrechte: "Wir wollen ja keine exklusive Schutzzone für Christen, sondern wir möchten, dass alle Menschen ihren Glauben leben können."
An die Bundesregierung appellierte er, auf die EU und andere europäische Staaten einzuwirken, dass diese sich mehr für Menschenrechtsfragen interessierten. "Es darf bei internationalen und zwischenstaatlichen Beziehungen nicht nur um Wirtschaft, um Geld, um Verträge bezüglich Handel gehen."
Besorgt äußerte sich Schick über die Demonstrationen der Initiative "Pegida". Dort herrschten Rassismus, Nationalismus und diffuse Ängste. Er habe dazu aufgerufen, sich von Pegida zu distanzieren: "Christen dürfen dort nicht mitmachen."
---
Das Interview mit Ludwig Schick im Wortlaut:
Liane von Billerbeck: Wer Christ ist, der gehört der Religionsgemeinschaft an, die weltweit am meisten verfolgt wird. Die Rede ist von 100 Millionen verfolgten Christen. Anlass genug für die Deutsche Bischofskonferenz, heute die Öffentlichkeit über diese Verfolgungen zu informieren. Mein Gesprächspartner Ludwig Schick (O-Ton weicht an dieser Stelle ab; der Vorname in der Schriftversion ist der richtige, Anm. d. Red.) wird dabei sein, er ist Erzbischof von Bamberg und Weltkirchenbeauftragter der Bischofskonferenz. Wir erreichen ihn am Telefon unterwegs nach Berlin, Herr Schick, guten Morgen!
Ludwig Schick: Guten Morgen Ihnen und allen Hörerinnen und Hörern!
von Billerbeck: Christenverfolgung vor allem in arabisch geprägten Ländern, die gibt es seit Langem. Was ist in den letzten Monaten schlimmer geworden?
Schick: Schlimmer geworden ist vor allem die Situation im Irak, in Syrien, aber auch in Nigeria und im Sudan. Dort sind verstärkt islamistische Gruppen am Werk und die haben es vor allen Dingen auf die Christen abgesehen und dadurch ist die Situation schlimmer geworden, vor allem in diesen Ländern.
von Billerbeck: Wie ist die Lage besonders im Irak – den haben wir ja immer im Blick gehabt –, was Christenverfolgung angeht oder die Flucht von Christen aus dem Irak?
"Die wollen alle Christen dort ausrotten"
Schick: Die Situation dort ist sehr schlimm geworden und sehr prekär durch das Eindringen der IS, die einen kalifatischen Staat errichtet haben. Und die wollen alle Christen dort ausrotten, und nur noch die sunnitische Glaubensrichtung nach ihrer Prägung soll dort bestehen.
von Billerbeck: In der Berichterstattung über den Irak, da ging es ja sehr viel um die Jesiden und ihre Not. Haben Sie den Eindruck, dass die Christen im Nahen Osten da ein bisschen in Vergessenheit geraten sind?
Schick: Ja, die Christen werden seit Jahr und Tag dort verfolgt und die Jesiden jetzt erst jüngeren Datums, und so sind sie mehr in den Blick gekommen. Das ist auch gut so, wir wollen ja keine exklusive Schutzzone für Christen, sondern wir möchten, dass alle Menschen ihren Glauben leben können, die Christen selbstverständlich.
von Billerbeck: Vermissen Sie ein bisschen mehr Engagement der Christen in Europa für ihre verfolgten Glaubensbrüder anderswo?
Schick: Ja. Wir kümmern uns zu wenig um unsere Schwestern und Brüder, die verfolgt werden, diskriminiert werden, getötet werden. Man muss sich vorstellen, jedes Jahr werden 100.000 Christen wegen ihres Glaubens ermordet. Wir müssten viel mehr tun im Gebet, in der Solidarität, aber auch in der Lobby-Arbeit durch unsere Regierungen in diesen Staaten, dass dort die Menschenrechte eingehalten werden. Wir wissen ja auch, dort, wo die Religionsfreiheit nicht gewährt wird und wo Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt werden, werden auch die anderen Menschenrechte nicht eingehalten. Also, wenn wir uns für die Christen einsetzen, tragen wir zur Besserung der Gesellschaft und der Situation der Menschen insgesamt teil.
von Billerbeck: Aber nun haben wir diese Woche ja wieder Demonstrationen in Deutschland erlebt von Pegida, in Dresden hat diese antiislamische Organisation 15.000 Menschen auf die Straße gebracht, und da demonstrieren auch Christen mit gegen Ausländer, und unter den Ausländern wiederum könnten ja auch verfolgte Christen sein. Da wird gar nicht genau hingesehen. Macht Ihnen das keine Angst?
Schick: Das besorgt mich sehr, ich habe auch dazu aufgerufen, dass wir uns von Pegida distanzieren. Dort sind solche diffusen Vorstellungen, Rassismus, Nationalismus, aber auch diffuse Ängste, all das muss analysiert werden, da darf man nicht in einer pauschalen Verurteilung, Beurteilung stecken bleiben. Christen dürfen da nicht mitmachen. Wir wollen uns mit den Problemen, die es gibt, beschäftigen, aber nicht in einer Situation und in einem Umfeld von diffusen Ängsten und Radikalisierungen, die in Pegida eine Rolle spielen.
von Billerbeck: Sie informieren die Öffentlichkeit heute über die Christenverfolgung von der Deutschen Bischofskonferenz. Wird es da auch Forderungen geben an die Politik, da mehr zu unternehmen?
"Menschenrechte müssen immer wieder eine Rolle spielen"
Schick: Ja. Wir drängen ja immer wieder auf die Politik, dass sie bei Staatenbeziehungen auch immer die Menschenrechtsfrage – und das bedeutet ja auch die Religionsfreiheit – in den Blick nimmt und sie bespricht. Es darf bei internationalen und zwischenstaatlichen Beziehungen nicht nur um Wirtschaft und Geld, um Verträge bezüglich Handel gehen, sondern die Menschenrechte müssen immer eine Rolle spielen. Die deutsche Regierung tut da schon einiges, aber es könnte auch hier noch mehr sein. Aber wir müssten viel mehr noch die Europäische Union und andere europäische Staaten dazu bringen, dass sie sich mehr für die Menschenrechtslagen interessieren.
von Billerbeck: Der Erzbischof von Bamberg Gerhard Schick. Die Deutsche Bischofskonferenz informiert heute über die weltweite Verfolgung von Christen. Herr Erzbischof, ich danke Ihnen!
Schick: Vielen Dank Ihnen und allen! Aber mein Vorname ist Ludwig Schick, eine Korrektur ...
von Billerbeck: O weia! Das ist der finanzpolitische Sprecher, mit dem wir immer zu tun haben! Sie sind Ludwig Schick, verzeihen Sie bitte!
Schick: Kein Problem! Allen einen guten Tag, beten Sie für die verfolgten Christen, setzen Sie sich für sie ein!
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandradio Kultur macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Mehr zum Thema