Ernährungsexperte Udo Pollmer

Calcium ist eine Gefahr für Herz und Nieren

Milch
Ein Säulenheiliger der Ernährung befindet sich in freiem Fall: um Calcium aufzunehmen, trinken manche Leute viel Milch. © dpa / picture alliance / Jan-Philipp Strobel
Von Udo Pollmer · 08.04.2016
Unter den lebensnotwendigen Stoffen unserer Nahrung steht das Calcium an vorderster Front. Ohne Calcium leidet die Bildung von Knochen und Zähnen. Das verleitet manche Verbraucher zur Vorstellung, man könne davon gar nicht genug haben. Doch auch hier ist Vorsicht geboten.
Ein Säulenheiliger der bewussten Ernährung befindet sich in freiem Fall: Das "lebenswichtige" Calcium, der große Hoffnungsträger für alle, die gezielt der Osteoporose vorbeugen wollen. Millionen ahnungslose Bürger haben es Jahr für Jahr prophylaktisch als Tablette geschluckt, in Form calciumangereicherter Säfte getrunken oder teure Mineralwässer gekauft – gegen die morschen Knochen.
Bekanntlich gibt es für jedes Problem eine Lösung, die ist einfach, logisch und - falsch. So auch hier: Im Knochen steckt Calcium, also kann man ihn damit stärken und dem Knochenschwund vorbeugen. Daraus ergeben sich zwei Fragen: Im menschlichen Gehirn stecken 70 Prozent Wasser. Wenn man also das Denken stärken will, reicht es dann, einen Maßkrug leerzutrinken, um sich klug wie Einstein zu dünken? Und zweitens: Woher weiß das Calcium, nachdem es in bester Absicht geschluckt wurde, dass es sich im Knochen häuslich einrichten soll? Es könnte sich doch auch in den Blutgefäßen ablagern. Das Ergebnis wäre dann eine Verkalkung.
Die Gesundheitsaufklärer ließen sich von solchen Fragen nicht beirren, sie rieten weiterhin zu Calcium, und empfahlen eine calciumbetonte Ernährung mit Mineralwasser, Milch und Mangold. Als 2005 eine erste kleine Studie zeigte, dass die Arterien mit Calcium tatsächlich schneller verkalken als ohne, zeigte sich die Fachwelt unbeeindruckt. Schließlich galt es ja dem Knochenschwund entgegenzuwirken. Aber auch das erwies sich als Irrtum. Selbst nach zwei Jahren hatten die Calciumpillen keinerlei positiven Effekt auf die Knochendichte.
Auf dieses alarmierende Resultat folgten große Interventionsstudien in aller Welt. Ihr Ergebnis ist eindeutig und übertraf die schlimmsten Befürchtungen: Calcium lässt nicht nur die Gefäße verkalken, sondern es sorgt in der Folge für mehr Herzinfarkte! Teilweise wurde innerhalb von 5 Jahren eine Verdoppelung beobachtet. Ab einer Dosis - egal ob aus Nahrung oder Tabletten - von 900 Milligramm am Tag stieg die Zahl der Todesfälle spürbar an. Zur Einordnung: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt riskante 1000 Milligramm.
Viele Experten nahmen die Ergebnisse mit Schweigen zur Kenntnis, um alsbald neue Missetaten auszubaldowern: Sie kombinierten Calcium mit Vitamin D, erhöhten die Preise und der Rubel rollte. Die Bürger nahmen das Angebot wieder dankbar an – die Angst vor Osteoporose steckte vielen noch in den Knochen.

Massive Bedrohung für den Kreislauf

Inzwischen ist auch hier klar: Diese Kombination ist genauso wertlos wie Calcium alleine, so der aktuellste "Systematic Review", bei dem alle vorliegenden Studienergebnisse ausgewertet wurden. Neben Herzinfarkt und Schlaganfall verursachen die Supplemente außerdem Nierensteine und Magen-Darm-Probleme. Seit Jahren werden die Ärzte in der internationalen Fachpresse gewarnt, ihren Patienten diese ebenso sinnlose wie riskante Prophylaxe angedeihen zu lassen.
Man stelle sich vor: Da wird jahrzehntelang der Verzicht auf cholesterinhaltige Eier und Butter gepredigt, um dem Herzinfarkt vorzubeugen – wie wir heute wissen, eine völlig sinnlose Kampagne. Und nun stellt sich heraus, dass das supergesunde Calcium eine massive Bedrohung für Herz und Kreislauf darstellt. Und die sonst so vorlauten Berater schweigen!
Offenbar ist es lohnender, die Angst vor der Osteoporose weiter auszubeuten. Nachdem das Calcium auf Dauer nicht zu halten ist, sollen nun andere, verheißungsvolle Spurenelemente und Vitamine den Knochenschwund zum Schwinden bringen. Doch bevor wir diesen Versprechen auf den Leim gehen, vorbeugend die Frage: Womit versucht man im Labor beim Versuchstier mürbe Knochen zu erzeugen? Mit einem Vitamin! Man gibt den Nagern gesundes Vitamin A. Aber das erzählt natürlich kein Vitaminverkäufer.
Kann man mit Ernährung das Osteoporose-Risiko überhaupt beeinflussen? Ja. Sicher ist: Abnehm-Diäten verursachen Knochenschwund - unwiderruflich. Deshalb: Keine Diäten. Und was hilft dagegen? Am zuverlässigsten wirkt Hüftgold. Denn Fettgewebe produziert Östrogen – und das schützt die Knochen nach der Menopause. Mahlzeit!
Literatur:
Seeman E: Evidence that calcium supplements reduce fracture risk is lacking. Clinical Journal oft he American Society of Nephrology 2010; 5: S3-S11
Reid IR et al: .Circulating calcium concentrations, vascular disease and mortality: a systematic review. Journal of Internal Medicine 2016; Epub ahead of print
Bolland MJ et al: Should we prescribe calcium or vitamin D supplements to treat or prevent osteoporosis? Climacteric 2015; 18, Suppl 2: 22-31
Wallace RB et al: Urnary tract stone occurence in the Women’s Health Initiative (WHI) randomized clinical trial of calcium and vitamin D supplements. American Journal of Clinical Nutrition 2011; 94: 270-277
Reid IR et al: Calcium supplementation: balancing the cardiovascular risks. Maturitas 2011; 69: 289-295
Tai V et al: Calcium intake and bone mineral density: systematic review and meta-analysis. British Medical Journal. 2015; 351: h4183
Bolland MJ et al: Effect of calcium supplements on risk of myocardial infarction and cardiovascular events: meta-analysis. British Medical Journal 2010; 341: c3691
Bartl R et al: Medikamenteninduzierte Osteopathien. CME Weiterbildung, Orthopäde 2009
Reid IR et al: Effects of vitamin D supplements on bone mineral density: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2014; 383: 146-155
Bolland MJ et al: Calcium intake and risk of fracture: systematic review. British Medical Journal 2015; 351: h4580
Michaelsson K et al: Long term calcium intake and rates of all cause and cardiovascular mortality: community based prospektive longitudinal cohort study. British Medical Journal 2013; 346: f228
Anon Osteoporose Prävention. Zentrum der Gesundheit, Website, letzte Aktualisierung am 03.02.2016
Bolland MJ et al: Vascular events in healthy older womes receiving calcium supplementation: ranomised controlled trial. British Medical Journal 2008; 336: 262-266
Pollmer U: Esst endlich normal! Piper, München 2007
Greco E et al: The obesity of bone. Therapeutic Advances in Endocrinology and Metabolism 2015; 6: 273–286
Søgaard AJ et al: Weight cycling and risk of forearm fractures: A 28-Year follow-up of men in the
Oslo Study.American Journal of Epidemiology 2008; 167: 1005–1013
Reid IR et al: Does widespread calcium supplementation pose cardiovascular risk? Yes: the potential risk is a concern. American Family Physician 2013; 87 (3)
Fahmy SR et al: Oxidative stress as a risk factor of osteoporotic model induced by vitamin A in rats. Australian Journal of Basic and Applied Sciences 2009; 3: 1559-1568
Xu P et al: Therapeutic effect of dietary boron supplement on retinoic acid induced osteoporosis in rats. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao 2006; 26: 1785-1788
Wang X et al: Dietary calcium intake and mortality risk from cardiovascular disease and all causes: a meta-analysis of prospective cohort studies. BMC Medicine 2014; 12: e158
Crandall C: Vitamin A intake and osteoporosis: a clinical review. Journal of Womens Health 2014; 13; 939-953
Asmus HG et al: Two year comparison of sevelamer and calcium carbonate effects on cardiovascular calcification and bone density. Nephrology, Dialysis, Transplantation. 2005; 20: 1653-1661
USDA: Scientific Report of the 2015 Dietary Guidelines Advisory Committee. February 2015
Mehr zum Thema