Ein ungewöhnliches Leben

Von Christian Berndt · 26.08.2010
Seit den Achtzigerjahren kämpft Jane Goodall für Menschenrechte und den Schutz von Tieren und Umwelt. Nun kommt ein Dokumentarfilm über die frühere Schimpansenforscherin und UN-Botschafterin in die deutschen Kinos, der ihr ungewöhnliches Leben nachzeichnet: "Jane’s Journey".
Jane Goodall: "”Ich bevorzuge es, in der Wildnis zu sein, aber ich war in dieser Zeit nie dort. Das ist meine natürliche Umgebung, bewegen von Stadt zu Stadt zu Stadt! Ich kann nichts tun zur Rettung, wenn ich im Wald sitze. Du musst verlassen, was Du liebst, wenn Du es retten willst.""

Es ist auch ein Preis, den Jane Goodall seit über 20 Jahren für ihre Arbeit bezahlt. Sie ist nicht mehr oft in ihrem geliebten Urwald, wo sie Jahrzehnte gelebt hat. Aber die Umwelt-Aktivistin wirkt nicht deplaziert, hier beim Gespräch im Berliner Hotel Adlon. Mit dem langen glatten Haarzopf, der schlanken Figur und der zuvorkommenden Art hat sie etwas Aristokratisches, wirkt auch im eleganten Salon wie zuhause. Man merkt, dass Jane Goodall sich auf verschiedenste Orte einstellen kann - ihr Zuhause sind Hotels und Auditorien in der gesamten Welt. Dort hält sie Vorträge, die sie mit ihrem legendären Affengeräusch einzuleiten pflegt:

Jane Goodall: "Vielen Dank für die wunderbare Begrüßung. Ich möchte Ihnen sagen, wie ich mich geehrt fühle, den Preis zu erhalten. Ich kann es einfach in Worten sagen. Aber wenn ich ein Schimpanse wäre, würde ich es sehr differenziert ausdrücken. Ich zeig es Ihnen einfach, was sie tun würden."

Jane Goodall kann unterhaltsam erzählen, wie man im Gespräch, aber auch an ihren Auftritten in Lorenz Knauers Film "Jane’s Journey" beobachten kann. So heiter ihre Art wirkt, so ernst ist ihr Anliegen, Menschen zum Engagement für Umwelt und Menschenrechte zu motivieren.

Sie geht diesen Weg mit einer Konsequenz, mit der sie auch einen Lebensweg einschlug, der ihr als Ingenieurstochter aus England nicht vorgezeichnet war. Als Sekretärin sparte sie sich das Geld zusammen, um sich ihren Traum einer Afrika-Reise zu erfüllen. 1957 fährt sie mit 23 Jahren nach Kenia, und hier kommt die Naturbegeisterte in Kontakt mit dem Urzeitforscher Louis Leaky.

Jane Goodall: "Als ich das erste Mal von Louis Leaky hörte, hatte ich keine Ahnung, wer er war. Jemand meinte, wenn Du Dich um Tiere sorgst, dann solltest Du Louis Leaky treffen. Er war ein sehr bekannter Paläontologe. Er wollte jemanden, der keine Universitätsausbildung hatte, er wollte einen unvoreingenommenen Geist."

Leaky ist so angetan von der Sekretärin ohne Studium, dass er sie für geeignet hält, die Verhaltensweisen von Affen zu erforschen, darüber erhofft er sich Erkenntnisse über Verhaltensweisen von Urmenschen. Es wird Goodalls Lebensaufgabe. Sie beginnt 1960 mit ihrer Forschung, beobachtet die Affen monatelang und tut etwas, was zu dieser Zeit als streng unwissenschaftlich gilt - sie nimmt Kontakt auf mit den Affen, gibt ihnen sogar Namen.

Wissenschaftler lachen darüber, aber Goodall gelingen auf diese Weise völlig neue Erkenntnisse - etwa, dass Schimpansen Werkzeuge benutzen, was damals nur dem Menschen zugestanden wird. Aber sie hat auch Erlebnisse, die Goodall bis heute berühren - etwa, dass Schimpansen zu Grausamkeiten neigen und sogar regelrechte Kriege führen.

Jane Goodall: "Es war schockierend. Aber der traurige Kommentar ist, dass, als ich das sah, realisierte ich, dass die den Menschen ähnlicher sind, als ich vorher dachte. Ich dachte, sie wären netter als wir. Aber wir sind beide Teil des Gleichen."

Jane Goodall revolutioniert die Primatenforschung und wird zur führenden Schimpansenforscherin. 1986 aber entschließt sie sich, angesichts der Bedrohung der Schimpansen durch den Menschen, von der Forscherin zur Aktivistin zu werden. Aber nicht nur für Tiere, sondern auch Menschen in Armut und Hoffnungslosigkeit und für Projekte gegen den drohenden Klimawandel.

Jane Goodall: "Wir haben noch eine verbleibende Zeit, aber es hängt von uns ab. Wir alle müssen uns einmischen, wir alle müssen Entscheidungen treffen in unserem alltäglichen Leben, um unsere ökologische Fußstapfen leichter zu machen und die Hände auszustrecken zu denen, die Hilfe brauchen und die keine Stimme haben."

Seitdem ist sie unermüdlich unterwegs und gründet Organisationen wie "Root’s and Shoot’s", in der Kinder sich für den Umweltschutz engagieren. Diese Stationen zeichnet "Janes’ Journey" nach. Es ist der Weg einer Frau, die sich nie von ihrem Weg hat abbringen lassen, auch wenn es noch so schwierig wurde - ihren Sohn etwa musste sie als Kind in Afrika in einen Käfig sperren, wenn sie das Haus verließ, weil er sonst von Schimpansen gefressen worden wäre.

Der Sohn erinnert sich mit Schrecken im Dokumentarfilm. Jane Goodall hat die Schimpansen nie verklärt, diese rationale Haltung zeichnet auch ihre Projekte aus, die sie mit Pragmatismus und Sinn fürs Mögliche gestaltet - sie ist keine Träumerin. Sie macht einfach weiter.

Jane Goodall: "Ich könnte aufhören, mit dem, was ich tue. Ich könnte morgen aufhören, wenn wir die Welt wieder in Ordnung gebracht hätten. Aber weil die Welt noch so weit entfernt davon ist, in Ordnung zu sein, ich sehe, dass ich das solange tun werde, wie ich körperlich in der Lage bin, es zu tun."