24. Dezember

Wenn Mohammed und Jesus zusammen Geburtstag haben

Frauen strecken ihre Arme gen Himmel: Muslime im indischen Kaschmir feiern am Hazratbal-Schrein in Srinagar den Geburtstag des Propheten Mohammed am 14.01.2014
Muslime im indischen Kaschmir feiern am Hazratbal-Schrein in Srinagar den Geburtstag des Propheten Mohammed; Aufnahme vom 14. Januar 2014 © picture alliance / dpa / Altaf Zargar
Stefan Weidner im Gespräch mit Korbinian Frenzel  · 23.12.2015
Am 24. Dezember passiert in diesem Jahr etwas ganz Seltenes: Der Geburtstag Mohammeds und der Heilige Abend fallen auf denselben Tag. Muslime feierten diesen Tag wie ein Volksfest, erklärt der Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Doch in manchen Ländern sei das verboten.
In diesem Jahr fällt auch der Geburtstag des Propheten Mohammed auf den Heiligen Abend am 24. Dezember. "So ein Zusammenfall passiert relativ selten", sagte der Islamwissenschaftler Stefan Weidner am Mittwoch im Deutschlandradio Kultur. Das letzte Mal sei im Jahr 1852 gewesen und erst 2080 werde der Geburtstag des Propheten wieder am gleichen Tag wie die Geburt Jesu Christi gefeiert. Um das Datum gebe es "Verwirrung", so Weidner. Das liege daran, dass dass das islamische Jahr wandere und der Gedenktag durch die Zeitverschiebung in verschiedenen islamischen Ländern - wie beispielsweise Indonesien oder Marokko - an unterschiedlichen Tagen gefeiert werde.
Gedichte über Mohammed zum Gedenktag
In zahlreichen islamischen Ländern werde der Tag gefeiert. "Es ist ein großes Volksfest", sagte Weidner. Die Kinder spielten auf den Straßen, es würden Spielzeuge und Buden aufgebaut. Das sei annähernd so etwas wie ein Weihnachtsmarkt. Zugleich handele es sich aber auch um ein religiöses Fest, bei dem Gedichte über Mohammed vorgetragen würden, die ihn lobten und seine Geburt schilderten. "Es ist ein Tag, der dem Gedenken gewidmet ist."
In Saudi Arabien ist das Fest verboten
Der Islamwissenschaftler wies auch darauf hin, dass es Streit darüber gebe, ob dieser Festtag überhaupt begangen werde dürfe. Er sei in Ländern wie Indonesien, Indien, Pakistan oder Marokko mit einem volkstümlichen Islam sehr beliebt, in streng religiösen Staaten wie Saudi Arabien oder den Golfstaaten dagegen verboten oder zumindest umstritten.

Das Interview im Wortlaut:
Korbinian Frenzel: Einmal werden wir noch wach. Morgen der Beginn des Weihnachtsreigens mit dem Heiligen Abend. Vier Millionen Menschen in Deutschland können aber auch aus anderem Grunde feiern - vier Millionen muslimische Bürger, weil nämlich dieser 24. Dezember auch der Geburtstag des Propheten Mohammed ist. Und man muss nicht viel wissen über den Islam, aber dass er eine zentrale Rolle spielt, das ist bekannt. Nicht so richtig bekannt, mir nicht, Ihnen vielleicht auch nicht: Was macht man an diesem Tag? Wie wichtig ist er für Muslime? Stefan Weidner kann und wird uns helfen. Er ist Islamwissenschaftler, Autor und Übersetzer und jetzt aus Köln zugeschaltet. Guten Morgen, Herr Weidner!
Stefan Weidner: Guten Morgen, Herr Frenzel!
Frenzel: Wir reden über den Geburtstag Mohammeds, der diesmal auf den Heiligen Abend fällt. Ich habe gerade schon für Verwirrung gesorgt, ich hatte erst vermutet, es sei der 23. Dezember, aber nein, Sie haben mir gesagt, es ist der 24. Dezember, also wirklich am Heiligen Abend. Aber allein diese Verwirrung beschreibt ja schon, es ist offenbar nicht immer so, dieser Termin?
Weidner: Genau. So ein Zusammenfall passiert relativ selten. Der nächste läuft nach meinen Recherchen erst im Jahr 2080, und der letzte war im Jahr 1852. Diese Verwirrung liegt auch daran, dass das Datum sich in verschiedenen muslimischen Ländern natürlich anders gestaltet. In Indonesien ist es natürlich anders als in Marokko, allein schon aufgrund der Zeitverschiebung. Und deswegen ist diese genaue Festlegung nicht so klar. Zumal ja das islamische Jahr - eben deswegen auch der seltene Zusammenfall, wie etwa bei einer Sonnenfinsternis oder so etwas Ähnlichem - das islamische Jahr wandert ja im Sonnenjahr, einfach, weil es ein Mondjahr ist, und dadurch kommt es ständig zu solchen Verschiebungen.
Frenzel: Jetzt also der 24., also morgen, zumindest in unserer Zeitzone. Wie wird denn die Geburt des Propheten gefeiert in der muslimischen Welt. Werden da auch Bäume aufgestellt?
Weidner: Nein, Bäume werden nicht aufgestellt. Ich glaube, das ist ja auch im Christentum eine eher heidnische Tradition. Nein, es wird ganz einfach gefeiert. Es ist ein großes Volksfest. Die Kinder gehen auf die Straße, man kann lange aufbleiben. Es werden Spielzeuge aufgebaut, es werden Buden aufgebaut, in denen etwas verkauft werden kann, also sozusagen annähernd etwas wie ein Weihnachtsmarkt. Es gibt sehr viel zu essen. Es werden aber vor allen Dingen, und das ist eigentlich das Besondere, es ist schon ein religiöses Fest, und es werden Gedichte auf den Propheten vorgetragen, die Mohammed loben, seine Geburt schildern, die Umstände seines Wirkens, die ihn feiern. Es ist also ein Tag, der dem Gedenken gewidmet ist, aber in einer durchaus fröhlichen Weise.
"Da gibt es große Gemeinsamkeiten"
Frenzel: Gibt es denn da eigentlich Unterschiede? Ich meine, wenn ich sage, Islam, das ist ja ein großer Sammelbegriff. Wir wissen allein von den beiden großen Gruppen, Sunniten, Schiiten. Gibt es da Unterschiede, wie Mohammeds Geburtstag begangen wird?
Weidner: Ja, natürlich. Es gibt auch einen großen Streit darüber, ob man diesen Geburtstag überhaupt begehen darf. Diese Tradition kam eigentlich erst im Lauf des 12. Jahrhunderts auf, hat sich von Ägypten aus ausgebreitet. Es war ein bisschen ein Propagandainstrument der herrschenden Elite, sich dadurch zu rechtfertigen, indem man sich eben auf die Geburt des Propheten beruft. Und das ist vor allen Dingen im Volksislam, im einfachen Islam, ein sehr populäres Fest geworden im Lauf der Jahrhunderte. Es ist aber gerade von strengeren Religionsgelehrten nicht so gern gesehen, weil der Islam sich ja darauf beruft, keine Menschen anzubeten, also vor allen Dingen Gott ganz allein anzubeten, und keine Menschen auch nur als annähernd gleichwertig wichtig hinzustellen. Und das wird natürlich so ein bisschen unterlaufen, wenn man jetzt die Geburt des Propheten Mohammed, die dann in den volkstümlichen Erzählungen auch noch mit vielen Wundern ausgeschmückt wird, wenn man die feiert. Und das führt dazu, dass vor allen Dingen in einem etwas volkstümlicheren Islam - sagen wir in Indonesien, in Indien, in Pakistan oder in Marokko - dieses Fest sehr beliebt ist, aber in streng orthodox-religiösen Gesellschaften, wie etwa Saudi-Arabien, den Golf-Staaten, das verboten oder sehr umstritten ist. Das spiegelt so ein bisschen diese Bandbreite und den Streit auch innerhalb der islamischen Welt wider, wie streng, wie orthodox dieser Islam nun wirklich sein soll, wenn er gelebt wird.
Frenzel: Morgen also die muslimische Welt, die die Geburt Mohammed feiert. Wir, sage ich jetzt mal, wir Christen, wir westliche Bewohner dieses Landes, feiern die Geburt Jesu, Weihnachten. Gibt es eigentlich zwischen diesen beiden Figuren Parallelen?
Weidner: Auf jeden Fall. Beide sind ja im Islam anerkannte Propheten. Jesus gilt als Prophet im Islam, nicht als wiederauferstandener Gottessohn natürlich, aber als Prophet. Das ist die erste große Gemeinsamkeit. Beide werden verehrt; beide natürlich in der legendären, volkstümlich ausgeschmückten Erzählung. Von der Geburt des Propheten ist es ein bisschen ähnlich wie bei der Geburt Jesu durch Maria. Nicht, dass Mohammed eine Jungfrauengeburt gewesen ist, aber doch so, dass es Ankündigungen und Vorzeichen war, dass er gleichsam durch ein göttliches Licht in, über, mit Hilfe seines Vaters in die Gebärmutter seiner Mutter eingepflanzt wurde, und all diese wundersamen Dinge. Da gibt es also doch große Gemeinsamkeiten. Aber wie gesagt, das ist der Volks-Islam, das ist das, was sich die Leute ausgedacht und ausgeschmückt haben.
Frenzel: Ja, das sind doch wunderbare Ansätze für eine Ökumene in einem viel größeren Sinne als in dem Sinne, in dem wir den Begriff häufig verwenden. Der Autor, Übersetzer und Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ich danke Ihnen für das Gespräch, ich danke Ihnen für Ihre Zeit!
Weidner: Gern!
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandradio Kultur macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Mehr zum Thema